Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetauftritts zu ermöglichen.
Neben den technisch notwendigen Cookies können zusätzlich von unserem Webanalyse-Tool Matomo Cookies gesetzt werden.
Sie können diese Einstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unser Webanalyse-Tool Matomo verwendet Cookies.
Mit diesen Cookies können
wir die Nutzung unserer Webseite analysieren und beispielsweise ermitteln, wie
häufig und in welcher Reihenfolge unsere Seiten besucht werden. Sie bleiben
dabei als Nutzer anonym.
Es werden keine Daten an Server übermittelt, die
außerhalb der Kontrolle der bayerischen Verwaltung liegen.
Die Cookies werden nach 2 Jahren automatisch gelöscht.
Dieser Cookie speichert die Information,
dass dieser Datenschutzhinweis in Ihrem Browser bereits angezeigt wurde
und auf den folgenden Seiten nicht erneut angezeigt werden muss.
Es werden keine Daten an andere Server übermittelt.
Der Cookie wird nach 2 Jahren automatisch gelöscht.
Wenn Sie diese Einstellungen später noch einmal ändern möchten,
gehen Sie zu unserer Datenschutzerklärung
und passen Sie die Einstellungen an.
Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre
IP-Adresse an
Linguatec übertragen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Ein- und Ausschalten
dieser Datenübertragung finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.
Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird,
klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren.
Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in
Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden.
Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.
Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht.
Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Entwicklungsgutachten für den bayerisch-tschechischen Grenzraum
Der bayerische-tschechische Grenzraum im Herzen Europas ist nicht nur ein
einzigartiger Kulturraum mit gemeinsamen Wurzeln, sondern auch eine attraktive
und liebenswerte Heimat zum Leben und Arbeiten. Es gilt ihn zu stärken und zu
fördern. Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat hat
deshalb zusammen mit dem Ministerium für Regionale Entwicklung der Tschechischen
Republik in 2015 ein Entwicklungsgutachten in Auftrag gegeben, mit dem Ziel, in
intensiver Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren Perspektiven zur Stärkung der
Grenzregion zu entwickeln.
Das Entwicklungsgutachten hat 5 zentrale thematische Handlungsfelder in der
Grenzregion identifiziert:
Verkehrsinfrastruktur und Telekommunikation
Wirtschaft
Wissenschaft und Hochschulen
Bildung und Qualifizierung
Tourismus und Kultur
Leuchtturmprojekte stärken Grenzraum
Auf Basis des Entwicklungsgutachtens unterstützt das Staatsministerium der
Finanzen und für Heimat seither regionale Akteure bei der Umsetzung von
grenzüberschreitenden Leuchtturmprojekten. Ziel ist, die Grenzregion zu einem
starken Zukunftsraum fortzuentwickeln und die Bindung zwischen Bayern und
Tschechien auch 30 Jahre nach dem Mauerfall noch weiter zu vertiefen.
Im Nachgang zum Gutachten wurden bzw. werden folgende Leuchtturmprojekte vom
Staatsministerium der Finanzen und für Heimat gefördert:
Niederbayern
erfolgreich abgeschlossen:
Beratungsbüro in Niederbayern, Freyung (Laufzeit: 01.03.2016 -
28.02.2019)
Sekretariat für Kultur und Tourismus, Regen (Laufzeit: 01.03.2016 -
28.02.2019)
Grenzüberschreitendes Kompetenzzentrum zur Aus- und Weiterbildung von
Pflegekräften und Gesundheitsberufen, Bad Kötzting (Laufzeit: 01.05.2016 -
31.12.2020)
Mobilitätskonzept Landkreis Cham (Laufzeit: 01.01.2018 - 31.12.2020)
Beratungsbüro der Oberpfalz, Cham und Weiden (Anschlussförderung,
Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2022)
Kompetenzzentrum für historisches Handwerk und historische Baustoffkunde
in Bärnau, Machbarkeitsstudie (Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2021)
„30/10 - Grenzen überwinden: Förderung der Erinnerungskultur anlässlich
30 Jahre Grenzöffnung und 10 Jahre gelebter deutsch-tschechischer
Zusammenarbeit durch Via Carolina“, Bärnau (Laufzeit: 01.10.2020 -
30.09.2021)
Oberfranken
erfolgreich abgeschlossen:
Beratungsbüro in Oberfranken, Marktredwitz (Laufzeit: 01.04.2016 -
31.03.2019)