Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 177
München, 01.06.2022

FÜRACKER: VOR 500 JAHREN TRAT EIN AUßERGEWÖHNLICHER PFALZGRAF DIE REGIERUNG DES DAMALIGEN FÜRSTENTUMS PFALZ-NEUBURG AN
Schloss Neuburg zeugt noch heute vom Wirken des Kurfürsten Ottheinrich von Pfalz-Neuburg

„Kein anderer prägte die Residenzstadt Neuburg an der Donau so wie der Pfalz-Neuburger Landesfürst und spätere Pfälzer Kurfürst Ottheinrich“, stellte Finanz- und Heimatminister Füracker anlässlich des sich zum 500. Mal jährenden Regierungsantritts von Ottheinrich von Pfalz-Neuburg fest. „Sein Regierungsantritt am 2. Juni 1522 war der Auftakt für ein außergewöhnliches Wirken des jungen Renaissancefürsten als Bauherr, Auftraggeber und Kunstsammler in seiner Residenzstadt Neuburg. Davon zeugt noch heute das prächtig sanierte Residenzschloss Neuburg mit seinen reichen Kunstschätzen. Er ließ beispielsweise die Schlosskapelle Neuburg mit einem protestantischen Bilderzyklus ausmalen, so entstand in seinem Auftrag ein überragendes Denkmal der Reformation und der Renaissancekunst in Süddeutschland“, so Füracker.

Am 10. April 1502 wurde Pfalzgraf Ottheinrich in Amberg als Sohn Elisabeths von Bayern und Ruprechts von der Pfalz geboren. Er regierte mehr als drei Jahrzehnte das Fürstentum Pfalz-Neuburg und machte seine Residenzstadt Neuburg zum Schauplatz der Künste und zu einer Wiege der Reformation. Er ließ das Residenzschloss um drei mächtige Schlossflügel im Stil der Renaissance zu imponierender Größe ausbauen. Er beauftragte Porträts, monumentale Bildteppiche und kostbares Kunsthandwerk und ließ als leidenschaftlicher Büchersammler die berühmte Ottheinrich-Bibel, eine der kostbarsten Bilderhandschriften der Welt, vollenden. Als Reichsfürst gewann Ottheinrich politisches Profil, als er sich in den 1530er Jahren dem lutherischen Bekenntnis annäherte und am 22. Juni 1542 die Reformation in seinem Fürstentum einführte. 1543 ließ er die Schlosskapelle Neuburg mit einem protestantischen Bilderzyklus ausmalen. So entstand in seinem Auftrag der früheste, programmatisch ausgestaltete protestantische Kirchenraum.

Heute wird Schloss Neuburg von der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen betreut. Im Schloss und in der Schlosskapelle Neuburg kann man sich auf die Spuren Ottheinrichs begeben. Schloss Neuburg an der Donau mit der Staatsgalerie Flämische Barockmalerei ist täglich, außer montags, von 9 bis 18 Uhr zu besichtigen.

Weitere Informationen über das Schloss Neuburg an der Donau und dessen Besuch finden Sie unter www.schloesser.bayern.de

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de