FÜRACKER: ANERKENNUNG FÜR EINSATZ IN KULTUR, SOZIALEM UND UMWELT!
„Seit nunmehr fast 50 Jahren unterstützt die Bayerische Landesstiftung Menschen, die sich aktiv für unsere Gesellschaft einbringen, dabei ihre Vorhaben umzusetzen. Sie ist damit eine wichtige Säule der Förderung von kulturellem und sozialem Engagement in Bayern. Daneben verleiht die Landesstiftung jährlich auch Preise für hervorragende Leistungen von Einzelpersonen und Institutionen auf kulturellem, sozialem und dem Gebiet des Umweltschutzes“, stellte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei der Übergabe von vier der insgesamt neun Kultur-, Sozial- und Umweltpreise 2021 am Dienstag (29.3.) in München fest. Füracker händigte die Preise in Vertretung des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder aus.
„Alle Preisträger haben eine wichtige Gemeinsamkeit: Mit Enthusiasmus, viel Herzblut und Ausdauer setzen sie sich für ihre Ziele ein. Dieser große Einsatz verdient unsere höchste Anerkennung und soll Vorbild zum Nacheifern sein. Die Preise der Stiftung sind eine wichtige Würdigung dieser Arbeit und ein Ansporn für alle, weiterzumachen und dazu beizutragen, dass unsere Heimat lebenswert bleibt“, so Füracker.
Die Preise sind je Sparte mit 30.000 Euro dotiert, verteilt auf jeweils drei Preisträger. Nachfolgende Preise der Bayerischen Landesstiftung 2021 wurden heute in München verliehen.
Kulturpreis:
Der 1960 in Etsdorf geborene renommierte Künstler Wilhelm Koch steht für avantgardistische Projekte, nicht nur in seiner Oberpfälzer Heimat. Seine Vielseitigkeit hat er sich bereits im Studium „Kommunikationsdesign“ in Würzburg und „Kunst“ in München und Frankfurt angeeignet. Seit 1984 ist er als Künstler im öffentlichen Raum tätig mit Installationen, Videoarbeiten und Architekturprojekten mit überregionaler Ausstrahlungskraft. Ein besonders bekanntes seiner Kunstwerke ist das 2,70 Meter hohe Reiterstandbild Angela Merkels. Sein aktuelles Projekt ist eine Glyptothek bei Etsdorf. Als origineller und markanter Impulsgeber für die Kulturvermittlung in der Oberpfalz erhält Koch den Kulturpreis 2021 der Bayerischen Landesstiftung.
Sozialpreis:
PFAD FÜR KINDER - Landesverband der Pflege- und Adoptivfamilien in Bayern e. V. ist seit fast 35 Jahren ein gemeinsames Sprachrohr der Pflege- und Adoptivfamilien in Bayern. Der Landesverband vereint verschiedenste Organisationen unter einem Dach: Pflege- und Adoptivelterngruppen und vereine, Familien, Tagespflegeeltern sowie Fachkräfte der Jugendhilfe. Der Landesverband steht so Betroffenen mit Rat und Tat zur Seite, ist Ansprechpartner für Gesetzgeber, Behörden sowie Verbände und bringt engagierte Menschen und betroffene Familien in zahlreichen Selbsthilfegruppen zusammen. Für seinen langjährigen und vorbildlichen Einsatz zum Wohl von Adoptiv- und Pflegekindern und deren Familien wird der Verein mit dem Sozialpreis 2021 der Bayerischen Landesstiftung ausgezeichnet.
Umweltpreise:
Mit der ehrenamtlichen Initiative Paten der Nacht – Eine Initiative zur Eindämmung der Lichtverschmutzung klärt Manuel Philipp seit 2019 über die zunehmende Aufhellung des Nachthimmels, die auch als „Lichtverschmutzung“ bezeichnet wird, auf. Gesellschaft, Kommunen und Institutionen sollen so einen bewussteren Umgang mit Kunstlicht erhalten. Die Initiative will ein Bewusstsein schaffen für die Folgen der Lichtverschmutzung für Mensch und Natur: Ökosysteme geraten aus dem Gleichgewicht, hoher Energie- und Ressourcenverbrauch sowie negative Auswirkungen auf Biorhythmus von Mensch und Tier. Ziel ist dabei nicht, das Licht auszuschalten, sondern sinnvoller einzusetzen. Für den bemerkenswerten Beitrag zum Energie- und Ressourcenschutz wird die Initiative mit dem Umweltpreis 2021 der Bayerischen Landesstiftung ausgezeichnet.
Beim digitalen Mitmachprojekt „Naturschwärmer – generationsübergreifende, digitale Bildung trifft Natur und Nachhaltigkeit“ des Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. können Familien und Interessierte Natur und Umwelt von zuhause aus entdecken. Es gibt umfangreiche digitale Angebote, Tipps zum Bauen, Basteln und Gestalten, Geschichten, Spiele, Rezepte sowie monatliche Schwerpunktthemen. Das Projekt ist in Zusammenarbeit von elf staatlich anerkannten Umweltstationen und zwei Umweltbildungseinrichtungen des Landesbunds für Vogelschutz entstanden. Das Gemeinschaftsprojekt „Naturschwärmer“ eröffnet neue Dimensionen für ein generationsübergreifendes Miteinander, digitale Bildungsformate und ehrenamtliches Engagement für Natur und Nachhaltigkeit. Für sein innovatives Engagement für Natur und Nachhaltigkeit erhält das Projekt den Umweltpreis 2021 der Bayerischen Landesstiftung.
Mit der Bayerischen Landesstiftung hat der Freistaat Bayern 1972 als erstes Bundesland eine eigene Stiftung gegründet, die kulturelle und soziale Vorhaben fördert. Stifterwille war es von Anfang an, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Es werden unterschiedliche Vorhaben gerade auch im ländlichen Raum unterstützt. Allein im Jahr 2021 hatte die Bayerische Landesstiftung für Kultur- und Sozialprojekte im Freistaat ein Fördervolumen von rund 19 Millionen Euro. Der Stiftungsrat hat 2021 beispielsweise 918.000 Euro zur Errichtung eines Kinder- und Jugendhospizzentrums in Bamberg zur Verfügung gestellt. In Straubing wurden der Wiederaufbau und die Instandsetzung des historischen Rathauses mit 670.000 Euro gefördert. Seit nunmehr fast 50 Jahren wurden so Zuschüsse für mehr als 12.500 Projekte mit einer Gesamtsumme von über 690 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
Werkzeugleiste