Hinweis schließen
Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der
Linguatec-Website
geladen und dadurch Ihre
IP
-Adresse an
Linguatec
übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf
Vorlesesoftware aktivieren
.
Vorlesesoftware aktivieren
Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser
Website
künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf
Vorlesesoftware immer aktivieren
. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines
Cookies
in Ihrem
Browser
gespeichert.
Vorlesesoftware immer aktivieren
Hinweis schließen
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf
Seite aktualisieren
, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.
Seite aktualisieren
Achtung:
Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Suche:
Aktuelles
Pressemitteilungen
Pressegalerie
Pressestelle
Brexit
Service
Formulardownload
Informationsbroschüren
Häufig gestellte Fragen zur Steuer
Programme zur Steuerberechnung
Elektronische Steuererklärung
BayernAtlas
Gesetz- und Verordnungsentwürfe
Staatliche finanzielle Hilfen bei Katastrophen
Ukraine-Krise
Hochwasser im Juli 2021
Steuerliche Maßnahmen für Corona-Betroffene
Kontakt, E-Mail
Themen
Haushalt
Staatshaushalt 2022
Haushaltsplan 2022
Staatshaushalt 2021
Haushaltsplan 2021
Staatshaushalt 2019/2020
Haushaltsplan 2019/2020
Haushaltspläne
Haushaltsrechnungen
Steuerungselemente Staatsverwaltung
Zuwendungsrecht
Öffentlicher Dienst
Das Neue Dienstrecht in Bayern
Arbeitsplatz Öffentlicher Dienst
Karriere Finanzverwaltung
Universitätsabschluss
Ministerialdienst
Steuerverwaltung
Landesamt für Finanzen
Vermessungsverwaltung
Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Bewerbung, Kontakt
Abitur, FH-Abschluss
Mittlerer Bildungsabschluss
Hauptschulabschluss
Aktuelle Stellenangebote
Studienförderung IT
Die teilnehmenden IT-Behörden und möglichen (Fach-)Hochschulen
Ablauf der Studienförderung
Voraussetzungen für eine Bewerbung
Kontakt / Bewerbung
Mitarbeiterschutz vor Gewalt
Neuerungen zur Erhöhung des Mitarbeiterschutzes
Das komplette Gewaltschutzprogramm
Gemeinsame Grundsatzerklärung gegen Gewalt
Prävention
Nachsorge
Ein Leitfaden für Vorgesetzte
Das Handbuch für kollegiale Soforthelfer
Flyer für die Beschäftigten
Pressemitteilungen
Image des Öffentlichen Dienstes
Informationen für Beschäftigte des Freistaats Bayern
Informationen für schwerbehinderte Menschen
Geschlechtersensible Sichtweise
Fehlzeitenbericht
Steuern
Formulardownload
Informationsbroschüren
Häufig gestellte Fragen zur Steuer
Programme zur Steuerberechnung
Steuerbehörden im Internet
Servicezentren
Modernisierung der Steuerverwaltung
Elektronische Steuererklärung
Anhebung der Pauschbeträge für Menschen mit Behinderung
Infoveranstaltung Vereinssteuerrecht
Vermögen und Recht
Organisation
Justiziariat
Gültigkeitsverzeichnis
Beteiligungen
Beteiligungsbericht
Wichtige Beteiligungen
Heimat
Behördenverlagerungen
Behördensatelliten
Vorteile im Überblick
Standorte
Altötting
Aichach
Bad Aibling
Landsberg a. Lech
Schwandorf
Demografie
Heimatpflege und Volksmusik
Immaterielles Kulturerbe
Förderprogramm Regionalkultur
Förderung von Projekten im bayerisch-tschechischen Grenzraum
Digitale Heimatprojekte und Regionale Identität
Schlösserverwaltung
Finanzpolitik
Kommunaler Finanzausgleich
Krankenhausförderung in Bayern
Förderung kommunaler Hochbauten
Bedarfszuweisungen / Stabilisierungshilfen
Gewährung von Winterdienstkostenpauschalen
Straßenausbaupauschalen
Digitalisierung
Breitbandausbau
BayernWLAN
BayernLabs
BayernServer
IT-Sicherheit
Digitale Barrierefreiheit
Digitale Personalwirtschaft
Mitarbeiterservice Bayern
Elektronischer Rechtsverkehr (beBPo/De-Mail)
Innovationsmanagement
Jetzt Idee einreichen
Neues Digitales Innovationsmanagement
1. Innovationskongress
Vermessungsverwaltung
Produkte und Dienstleistungen
Geodaten Online
Landkarten
Luftbildprodukte
SAPOS
Historische Karten
Geoinformationssysteme
Digitales Geländemodell
Katastervermessungen
Liegenschaftskataster
Flurkarte
Geodateninfrastruktur
Vermessungsbehörden im Internet
Feldgeschworene
Geschichte der Vermessung
Ministerium
Minister Albert Füracker
Mitarbeiter
Organisationsplan
Behörden im Ressort
Minister-Chronik
Staatssekretär-Chronik
Geschichte der Finanzverwaltung
Palais Leuchtenberg
Das Heimatministerium
Suche
FÜRACKER: AUSZEICHNUNG FÜR SIEBEN LEBENDIGE TRADITIONEN IN BAYERN
FÜRACKER: HEIMAT BAYERN GEMEINSAM ZUKUNFTSFEST GESTALTEN
FÜRACKER: WÄSSERWIESEN IN FRANKEN SIND LEBENDIGE TRADITION
vorheriges Bild
nächstes Bild
Aktuelles
Service
Themen
Ministerium
Pressemitteilungen
Aktuelle Meldungen des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat
Pressegalerie
Fotos von Terminen und Veranstaltungen
Pressestelle
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pressestelle
Brexit
Aktuelle Informationen zum Ausstieg des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union
Formulardownload
Links zu den Formularen der Steuerverwaltung und der Finanzverwaltung
Informationsbroschüren
Broschüren zu den verschiedenen Themen des Finanzministeriums (z.B. Steuern, Digitalisierung, Öffentlicher Dienst, Heimat, ...)
Häufig gestellte Fragen zur Steuer
Eine umfangreiche Zusammenstellung aktueller Fragen und Antworten zu diversen Steuerthemen
Programme zur Steuerberechnung
Links zu den Steuerberechnungsprogrammen des Bundesministeriums der Finanzen
Elektronische Steuererklärung
Informationen zum Verfahren ELSTER (ELektronische STeuerERklärung)
BayernAtlas
Betrachten Sie Bayern mit dem BayernAtlas aus der Vogelperspektive
Gesetz- und Verordnungsentwürfe
Entwürfe von neuen Gesetzen und Verordnungen des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat
Staatliche finanzielle Hilfen bei Katastrophen
Ukraine-Krise
Hochwasser im Juli 2021
Steuerliche Maßnahmen für Corona-Betroffene
Kontakt, E-Mail
Adressen und Telefonnummern der Behörden im Finanzressort
Haushalt
Staatshaushalt 2022
Staatshaushalt 2021
Staatshaushalt 2019/2020
Haushaltspläne
Haushaltsrechnungen
Steuerungselemente Staatsverwaltung
Zuwendungsrecht
Öffentlicher Dienst
Das Neue Dienstrecht in Bayern
Arbeitsplatz Öffentlicher Dienst
Karriere Finanzverwaltung
Studienförderung IT
Mitarbeiterschutz vor Gewalt
Image des Öffentlichen Dienstes
Informationen für Beschäftigte des Freistaats Bayern
Informationen für schwerbehinderte Menschen
Geschlechtersensible Sichtweise
Fehlzeitenbericht
Steuern
Formulardownload
Informationsbroschüren
Häufig gestellte Fragen zur Steuer
Programme zur Steuerberechnung
Steuerbehörden im Internet
Servicezentren
Modernisierung der Steuerverwaltung
Elektronische Steuererklärung
Anhebung der Pauschbeträge für Menschen mit Behinderung
Infoveranstaltung Vereinssteuerrecht
Vermögen und Recht
Organisation
Justiziariat
Gültigkeitsverzeichnis
Beteiligungen
Beteiligungsbericht
Wichtige Beteiligungen
Heimat
Behördenverlagerungen
Behördensatelliten
Demografie
Heimatpflege und Volksmusik
Immaterielles Kulturerbe
Förderprogramm Regionalkultur
Förderung von Projekten im bayerisch-tschechischen Grenzraum
Digitale Heimatprojekte und Regionale Identität
Schlösserverwaltung
Finanzpolitik
Informationen zu den finanzpolitischen Aufgaben des Ministeriums
Kommunaler Finanzausgleich
Krankenhausförderung in Bayern
Förderung kommunaler Hochbauten
Bedarfszuweisungen / Stabilisierungshilfen
Gewährung von Winterdienstkostenpauschalen
Straßenausbaupauschalen
Digitalisierung
Breitbandausbau
BayernWLAN
BayernLabs
BayernServer
IT-Sicherheit
Digitale Barrierefreiheit
Digitale Personalwirtschaft
Mitarbeiterservice Bayern
Elektronischer Rechtsverkehr (beBPo/De-Mail)
Innovationsmanagement
Jetzt Idee einreichen
Neues Digitales Innovationsmanagement
1. Innovationskongress
Vermessungsverwaltung
Produkte und Dienstleistungen
Geodateninfrastruktur
Vermessungsbehörden im Internet
Feldgeschworene
Geschichte der Vermessung
Minister Albert Füracker
Persönliche Daten sowie Informationen zum beruflichen und politischen Werdegang des Ministers
Mitarbeiter
Zahlen und Diagramme zu Beschäftigung, Frauenanteil und Teilzeitquote
Organisationsplan
Eine Übersicht aller Abteilungen und Referate des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat
Behörden im Ressort
Links zu den nachgeordneten Behörden und Staatsbetrieben im Ressort
Minister-Chronik
Eine Übersicht aller Finanzminster seit 1945
Staatssekretär-Chronik
Eine Übersicht aller Finanzstaatssekretäre seit 1945
Geschichte der Finanzverwaltung
Die Anfänge und Fortentwicklung der Bayerischen Finanzverwaltung
Palais Leuchtenberg
Die Entstehungsgeschichte des Münchner Dienstsitzes des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat
Das Heimatministerium
Informationen zum Nürnberger Dienstsitz des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat
12.08.2022 - Pressemitteilung
FÜRACKER: 767.306 EURO FÜR GIGABITAUSBAU IN ABENSBERG
458 Adressen erhalten direkten Glasfaseranschluss // Bisher umfangreichste Maßnahme mit höchster Fördersumme nach Bay. Gigabitrichtlinie im Landkreis Kelheim
„Die Stadt Abensberg investiert in den Glasfaserausbau! Eine moderne digitale Infrastruktur ist Grundpfeiler für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land und entscheidet über die Zukunftsfähigkeit der Kommunen: Leistungsfähige Netze sind Grundvoraussetzung für den gesamten digitalen Alltag. Viele Haushalte in der Kernstadt und in Schwaighausen haben bereits über Koaxialkabel Gigabitzugang. Jetzt sollen über 450 Adressen im Stadtteil Offenstetten und dem Gewerbegebiet Gaden mit Glasfaser ausgebaut werden. Der Freistaat unterstützt die Stadt Abensberg dabei mit über 760.000 Euro. Das ist die bisher umfangreichste Maßnahme mit der bislang höchsten Fördersumme nach der Bayerischen Gigabitrichtlinie im Landkreis Kelheim. Ein weiterer Schritt hin zu einer leistungsfähigen und flächendeckenden digitalen Infrastruktur im ganzen Freistaat“, sagt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich der Übermittlung des Bescheids an die Stadt.
» mehr
04.08.2022 - Pressemitteilung
FÜRACKER: RESTAURIERUNGEN IM THRONSAAL VON SCHLOSS NEUSCHWANSTEIN ABGESCHLOSSEN
Heimatminister informiert über Stand der Arbeiten in den Prunkräumen
„Schloss Neuschwanstein ist der bekannteste kulturelle Schatz unserer Heimat und internationaler Touristenmagnet. Seit Baubeginn Neuschwansteins vor über 150 Jahren werden die berühmten Prunkräume erstmalig vollumfänglich saniert und restauriert. Neben dem Sängersaal ist jetzt ein weiterer sehr bedeutender Raum fertig restauriert: der Thronsaal! Die Wandmalereien, Vergoldungen und der vier Meter hohe Kronleuchter strahlen wieder in vollem Glanz. Zu König Ludwigs II. Zeiten wurde der Thronsaal unter Verwendung neuester technischer Mittel gebaut, insbesondere die filigrane Stahlkonstruktion für die Thronsaalkuppel war eine große Innovation. Es freut mich daher besonders, dass alle Besucherinnen und Besucher Neuschwansteins den Saal pünktlich im Geburtstagsmonat von König Ludwig II. wieder in seiner ganzen Pracht besichtigen können“, sagte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei seinem Besuch im Schloss am Donnerstag (4.8.). Die Arbeiten im Thronsaal sind nahezu komplett abgeschlossen. Lediglich kleinere Restarbeiten am prunkvollen Kronleuchter und an den Kandelabern werden noch fertiggestellt. „Allen, die an den kunsthistorisch bedeutenden und technisch nicht immer einfachen Arbeiten beteiligt waren gilt ebenso mein herzlicher Dank wie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bayerischen Schlösserverwaltung. Ihr Engagement und hochkompetenter Einsatz ist unermesslich für den Erhalt dieses wichtigen Erbes Bayerns“, so Füracker.
» mehr
03.08.2022 - Pressemitteilung
1 JAHR EMS BERG - FÜRACKER: GRÖSSTES ELEKTROSCHIFF AUF BINNENSEE FEIERT GEBURTSTAG
50.000 Fahrgäste – 1.900 Betriebsstunden: Vollelektrisches Fahrgastschiff EMS BERG verstärkt erfolgreich Flotte der Bayerischen Seenschifffahrt
„E-Mobilität hat bei der Bayerischen Seenschifffahrt auf dem Königssee schon lange Tradition. Seit über einem Jahr mit dem Elektromotorschiff BERG auch auf dem Starnberger See: Bis heute hat die voll elektronisch betriebene BERG in über 1.900 Betriebsstunden mehr als 50.000 Gäste befördert! Mit 100% Ökostrom vollständig CO2-neutral, kann jeder auf dem Elektromotorschiff die Schönheit der bayerischen Natur und des Starnberger Sees in umweltfreundlicher Weise erleben. Die Kapazität der Batterie ist für 10 Stunden Fahrbetrieb am Stück ausreichend. Der Besatzung und allen Fahrgästen wünsche ich weiterhin allzeit gute Fahrt!“, sagte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker am Mittwoch (3.8.) in Starnberg. „Aber nicht nur das EMS BERG feiert Jubiläum, passend dazu wurde die Patengemeinde Berg heuer 1.200 Jahre alt. Auch hierzu noch meinen herzlichen Glückwunsch“, gratulierte Füracker der Gemeinde.
» mehr
» weitere Pressemitteilungen
STAATSMINISTER
Albert Füracker
HÄUFIG GESUCHT
IM FOKUS
Zukunftsdialog Heimat.Bayern
Die Grundsteuerreform in Bayern
Sonderseite des Wirtschaftsministeriums zur Ukraine-Krise
Steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine Geschädigten
FOLGEN SIE UNS
TOP-THEMA
Coronavirus in Bayern
Finanzielle Hilfen für Betroffene der Corona-Pandemie
Informationen des Bayerischen Gesundheitsministeriums
Informationen der Bayerischen Staatskanzlei
Informationen des Bayerischen Innenministeriums zu den aktuellen Corona-Regeln
iOS
|
Android
Corona-Hotline
089/122 220
PRESSEGALERIE
» weitere Fotos
WEITERE INTERNETANGEBOTE