Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 107
München, 14.04.2022

FÜRACKER: STEUERERHÖHUNGEN SIND KEIN MITTEL ZUR KRISENBEWÄLTIGUNG
Bayerns Finanzminister lehnt Wiedereinführung eines Solis und höhere Steuern ab

Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker zu aktuellen Überlegungen zu Steuererhöhungen und Neuauflage eines Solidaritätszuschlags: „Steuererhöhungen schaffen keinen Ausweg aus der Krise! Die Wiedereinführung eines Solis käme zur absoluten Unzeit. Bürgerinnen und Bürger stehen ebenso wie Unternehmen nach wie vor massiven Herausforderungen gegenüber und sind nicht nur durch Inflation und hohe Energiepreise stark belastet. Wir versuchen seit Monaten mit der notwendigen Unterstützung die enormen Auswirkungen der Corona-Pandemie und aktuell zusätzlich die Folgen des Ukraine-Krieges zu bewältigen. Auch Überlegungen wie eine höhere Erbschaftsteuer sind daher der falsche Weg. Auf der einen Seite finanzielle Hilfen auszugeben und diese dann gleichzeitig auf der anderen Seite wieder durch neue oder höhere Steuern abzuschöpfen, ist völlig widersinnig! Steuermehrbelastungen würden die ohnehin angespannte Lage für Wirtschaft und Verbraucher drastisch verschärfen. Wir brauchen jetzt alle Kraft, um Arbeitsplätze zu sichern, zu investieren und den Neustart aus diesen Krisenzeiten zu schaffen!“

„Ganz im Gegenteil: Die Erbschaftsteuer muss endlich an die Realität angepasst werden. Die persönlichen Freibeträge sind seit 13 Jahren unverändert und haben ihre Entlastungswirkung insbesondere angesichts der exorbitant gestiegenen Immobilienpreise quasi verloren. Eine Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer ist daher längst überfällig! Bayern fordert dies seit langem und wird sich weiter vehement dafür einsetzen“, ergänzt Füracker.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de