Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 108
München, 14.04.2022

FÜRACKER: EZB TRITT WEITER AUF DER STELLE
Inflation auf Rekordhöhe und massiv steigende Energiekosten bereiten den Bürgerinnen und Bürgern immer größere Sorgen

Bayerns Finanzminister Albert Füracker zur heutigen geldpolitischen Sitzung des Rats der Europäischen Zentralbank (EZB):
„Im Zuge des Ukraine-Kriegs explodieren die Preise von Erdgas, Heizöl und Kraftstoffen. Aber auch Nahrungsmittel werden zusehends teurer. Die Inflation ist im März auf neue Rekordhöhen geklettert. Diese hohe Inflation darf sich nicht verfestigen! Die EZB muss die wachsenden Sorgen der Menschen ernst nehmen. Sie hat leider eine weitere Gelegenheit verpasst, mit einem unmissverständlichen Signal entschlossen der Geldentwertung entgegenzutreten.“ Schon jetzt erwarten die Deutsche Bundesbank und führende Konjunkturexperten für das Gesamtjahr 2022 Inflationsraten von rund 6 Prozent. Die Inflation erreichte im März im Euroraum mit 7,5 Prozent erneut eine Höchstmarke und in Deutschland mit 7,3 Prozent den höchsten Wert seit der deutschen Wiedervereinigung.

Der EZB-Rat hat heute keine durchgreifenden Änderungen seiner Geldpolitik beschlossen. Er hat lediglich seine Erwartung bekräftigt, dass die Nettoanleihekäufe unter APP im dritten Quartal 2022 eingestellt werden sollten. Die Leitzinsen hat die EZB aber auf ihren historischen Tiefständen belassen. „Handelt die EZB weiter so zögerlich, riskiert sie, dass ihr die Kontrolle über die rasant steigende Inflation entgleitet. Es wird also in der nächsten geldpolitischen Sitzung des EZB-Rates Anfang Juni zum ‚Showdown‘ kommen: Die EZB muss dann endlich Farbe bekennen und die überfällige Zinswende einläuten!“, so Füracker weiter.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de