Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 123
München, 27.04.2022

FÜRACKER: AMPEL HAT DRINGEND ERFORDERLICHE NACHBESSERUNG AM ENTLASTUNGSPAKET VERSÄUMT!
Rentenbezieher und Studierende erhalten keine Entlastung – Hilfe muss alle Menschen erreichen // Bund muss Ländern die Kosten vollständig ersetzen

Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich des heutigen Beschlusses des Bundeskabinetts zum Entlastungspaket: „Eines steht außer Frage: Wir müssen die Menschen angesichts der enormen Energiepreissteigerungen und der hohen Inflation schnellstmöglich entlasten! Das heute beschlossene Ampel-Paket aber wird frühestens im Herbst für Entlastung sorgen und lässt vor allem viele Betroffene völlig außen vor: Wer nicht erwerbstätig ist, wie Rentnerinnen und Rentner oder auch Studentinnen und Studenten, ist von den deutlich gestiegenen Lebenshaltungskosten aktuell massiv belastet. Diese werden dennoch schlicht nicht bedacht. Hinzu kommt: In der Umsetzung erzeugt das Entlastungspaket des Bundes – seinem Namen ganz zum Widerspruch – neue Belastungen an anderer Stelle: Der gesamte Vollzug führt zu einem extrem großen Verwaltungsaufwand und wird einfach den Ländern vor die Füße geworfen. Es wäre dringend angezeigt gewesen, vorab die Länder miteinzubeziehen, um ganz im Sinne des doch gemeinsamen Ziels, ein zügiges, funktionierendes und zielgerichtetes Maßnahmenpaket zur Entlastung aller Bürgerinnen und Bürger auf den Weg zu bringen!“

Angesichts der darüber hinaus fehlenden Abstimmung hinsichtlich der Kostentragung ergänzt Bayerns Finanzminister: „Der Bund will bei der Energiepreispauschale und beim Familienzuschuss nicht einmal die Hälfte aus eigener Tasche bezahlen: Von jedem Euro sollen 42,5 Prozent die Länder, 15 Prozent die Kommunen tragen. Allein der Freistaat Bayern wird damit mehr als 1 Milliarde Euro für das Entlastungspaket des Bundes bezahlen müssen. Ich gehe davon aus, dass der Bund den Ländern die Kosten vollständig ersetzt. Die Bundesregierung hat es versäumt, das Entlastungspaket zu verbessern und so das verursachte Administrationschaos aufzulösen. Nun muss der Deutsche Bundestag im weiteren Gesetzgebungsverfahren das Durcheinander und die Ungleichbehandlungen bereinigen. Ansonsten müssen wir intensiv darüber nachdenken, den Vermittlungsausschuss anzurufen.“


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de