Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 124
München, 27.04.2022

FÜRACKER: INGBERT HOFFMANN IST NEUER PRÄSIDENT DER HOCHSCHULE FÜR DEN ÖFFENTLICHEN DIENST IN BAYERN

„Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Bestellung als neuer Leiter der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern ab 1. Mai 2022. Mit Ihrer mehr als dreißigjährigen Erfahrung im öffentlichen Dienst, unter anderem seit 2016 als Leiter des Fachbereichs Polizei der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, bringen Sie beste Voraussetzungen für das Präsidentenamt mit. Vielen Dank für Ihre bisherige hervorragende Arbeit in der bayerischen Staatsverwaltung und viel Erfolg für die neue verantwortungsvolle Tätigkeit im Bereich der Aus- und Fortbildung der bayerischen Beamtinnen und Beamten“, gratulierte Finanzminister Albert Füracker bei der Urkundenaushändigung an Direktor Ingbert Hoffmann am Mittwoch (27.4).

Ingbert Hoffmann, geboren 1963 in Greding, begann im März 1992 seine Laufbahn in der Bayerischen Staatsverwaltung bei der Regierung von Oberbayern. Von April 1992 bis Juni 1997 war er im Bayerischen Staatsministerium des Innern im Bereich Katastrophenschutz als juristischer Referent tätig. Im Juli 1997 wechselte Hoffmann an das Polizeipräsidium München und übernahm Führungsfunktionen in den Bereichen Versorgung, Personal und Präsidialbüro. Eine Einweisung in den Höheren Polizeivollzugsdienst erfolgte von Dezember 1999 bis Mai 2000. Nach einer knapp einjährigen Tätigkeit im Bereich Disziplinarangelegenheiten beim Polizeipräsidium Oberbayern wurde Hoffmann ab Juni 2003 als Dezernatsleiter beim Polizeipräsidium München eingesetzt und wechselte im Dezember 2008 zum Bayerischen Landeskriminalamt als Leiter des Ermittlungsdezernates. Ab Dezember 2010 übernahm er dort die Leitung der Abteilung Zentrale kriminalpolizeiliche Dienste. Als Stellvertreter des Inspekteurs der Bayerischen Polizei beim Staatsministerium des Innern war Hoffmann seit Dezember 2012 bis Mitte März 2016 tätig und übernahm anschließend die Fachbereichsleitung des Fachbereichs Polizei der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern.

Hoffmann übernimmt nun zum 1. Mai 2022 das Präsidialamt von Dr. Wernher Braun, der in den Ruhestand getreten ist.

Seit 1974 bildet die ursprünglich als Bayerische Beamtenfachhochschule gegründete und heutige Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern die staatlichen und kommunalen Nachwuchsbeamtinnen und -beamten für den Einstieg in der dritten Qualifikationsebene aus. Sie gliedert sich in sechs Fachbereiche, die örtlich über ganz Bayern verteilt sind: Allgemeine Innere Verwaltung, Finanzwesen, Archiv- und Bibliothekswesen, Polizei, Rechtspflege sowie Sozialverwaltung.

Hinweis für die Redaktion:
Ein Foto von der Urkundenaushändigung kann beim Pressereferat angefordert werden: presse@stmfh.bayern.de


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de