Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 160
München, 23.05.2022

FÜRACKER: 297.000 EURO FÖRDERUNG FÜR DIGITALES HEIMATPROJEKT
Heimatminister übergibt Förderbescheid an „Zukunftsinitiative altmühlfranken“

„Unsere Heimat in Bayern ist einzigartig! Attraktiver Lebens- und Freizeitraum, regionale Spezialitäten und Bräuche, lebendige Traditionen sowie beeindruckende Natur- und Kulturlandschaften – das alles macht regionale Identität aus. Immer mehr leben und erleben wir unsere Heimat nicht nur live vor Ort, sondern auch digital. So freut es mich besonders, dass unsere neue Förderung für Heimatprojekte mit digitalem Schwerpunkt so gut angenommen wird. Mit der heutigen Förderbescheidübergabe unterstützen wir das elfte regionale, innovative und digitale Vorhaben nach der neuen Förderrichtlinie mit 297.000 Euro“, sagte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei der Bescheidübergabe an den Landrat des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen, Manuel Westphal, am Montag (23.5.) im Heimatministerium.

Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ist bereits seit vielen Jahren mit dem Kompetenzzentrum „Zukunftsinitiative altmühlfranken“ aktiv. Mit dem neuen Projekt „Nachhaltig.Regional.Digital – innovatives Wertschöpfungsmanagement und integrierte Logistik in altmühlfranken“ soll eine landkreisweite Kooperation für ein regionales Wertschöpfungsmanagement durch digitale Angebote aufgebaut und etabliert werden. Projektziel ist die gemeinsame Vermarktung regionaler Produkte auf einer zentralen Plattform mit vollständiger Logistik – vom Produzenten bis zum Endverbraucher. Das neue Logistiksystem soll künftig mit verschiedensten Akteuren des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen zusammenarbeiten.
Förderung: 297.000 Euro

Die Förderung nach der neuen Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie richtet sich an alle bayerischen Bezirke, Landkreise und kreisfreien Städte sowie an Vereine und Stiftungen. Für die Umsetzung der Projekte können über einen Zeitraum von maximal drei Jahren bis zu 300.000 Euro pro Zuwendungsempfänger zur Verfügung gestellt werden.

Ausführliche Informationen zu den Fördermodalitäten der Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie (HDRFöR) unter www.regionen.bayern.de.

Hinweis für Redaktionen:
Ein Foto der Bescheidübergabe steht ab ca. 14 Uhr zum Download bereit unter www.stmfh.bayern.de/aktuelles/pressegalerie/

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de