Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 323
München, 24.10.2022

FÜRACKER: VOLLSTÄNDIGER STUDIENBETRIEB IN DER KLOSTERBURG KASTL SOLL IM FRÜHSOMMER 2023 STARTEN!
Finanz- und Heimatminister macht sich Bild vor Ort // 120 Polizistinnen und Polizisten studieren künftig in historisch modernen Räumlichkeiten

„Ein historisches Objekt wird wieder zum Leben erweckt! In der mittelalterlichen Klosterburg Kastl geht es mit zügigen Schritten voran. Seit 2. März 2020 sind 60 Polizistinnen und Polizisten in einem bereits fertig sanierten Unterkunftsgebäude untergebracht. Bald schon werden insgesamt 120 Studierende in der neuen Außenstelle der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern lernen und leben: Die Aufnahme des vollständigen Studienbetriebs im ehemaligen Kloster ist für das zweite Quartal 2023 angestrebt“, sagte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei der Besichtigung der Baustelle am Montag (24.10.). „Der dritte Standort für den Fachbereich Polizei ist auch ein Musterbeispiel für gelungene Behördenverlagerung. Die überwiegende Zahl der 21 künftigen Beschäftigten des Studienortes Kastl haben ihren Wohnsitz im direkten räumlichen Umfeld. Zudem stärkt der Studienort die ganze Region, das freut mich als Heimatminister besonders. Herzlichen Dank an alle, die am Projekt ‚Klosterburg Kastl‘ beteiligt sind!“, so Füracker.

Auf dem gesamten Areal der Klosterburg gibt es sehr gute bauliche Fortschritte. Im früher als Mädcheninternat dienenden Gebäude, das bereits seit 2020 fertig zu einem modernen Unterkunftsgebäude für die Studierenden des Fachbereichs Polizei umgebaut ist, sind schon jetzt 60 Studierende untergebracht. Bis zur Inbetriebnahme der Gesamtmaßnahme werden diese weiterhin in Sulzbach-Rosenberg unterrichtet. Im Untergeschoss des ehemaligen Mädcheninternats befindet sich ein großer Aufenthaltsraum mit Teeküche sowie Technik-, Wasch-, Trocken- und Lagerräume. Die weiteren Unterkünfte werden im Hauptgebäude der Klosterburg selbst zu finden sein. Hier ist zudem ein Speisesaal mit 100 Plätzen, eine Küche inkl. Nebenräume, die Verwaltung, die Bibliothek, und ein Leersaalbereich im Nordflügel untergebracht. Im Schulerweiterungsbau werden ein weiterer Lehrsaal, Gruppenräume, Lehrerzimmer sowie Büros und Unterkünfte der Dozentinnen und Dozenten angesiedelt. Die Hausmeister-Räumlichkeiten sind im Torwärterbau vorgesehen. Aktuell werden noch Restarbeiten wie Maler- und Fliesenarbeiten sowie Abnahmen und die Ausstattung mit der notwendigen Infrastruktur erledigt. Die komplexe Sanierung des historischen Areals wurde unter Einhaltung der Denkmalschutzvorschriften durchgeführt.

Bis 2020 war der Fachbereich Polizei der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern an zwei Standorten – in Fürstenfeldbruck und Sulzbach-Rosenberg – vertreten. Auf der Klosterburg Kastl ist nun ein neuer dritter Standort entstanden. Die Klosterburg Kastl aus dem 11. Jahrhundert ist die älteste ehemalige Benediktinerabtei des bayerischen Nordgaus. Sie wurde zuletzt in der Zeit von 1958 bis 2006 als „Ungarisches Gymnasium“ genutzt. Anschließend stand das Gebäude zehn Jahre leer.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de