Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 336
München, 03.11.2022

FÜRACKER: ROSENHEIM HAT AB HEUTE EINEN REFERENZPUNKT FÜR GPS-GERÄTE
Punkt ist der 73. Referenzpunkt in Bayern // Tradition und Moderne gehen hier Hand in Hand

„In Rosenheim können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger durch den neuen Geodätischen Referenzpunkt die Positionsgenauigkeit ihrer GPS-Empfänger prüfen. Ob für Smartphones, Smartwatches oder Navigationsgeräte – zur exakten Positionsbestimmung werden Koordinaten benötigt. Ohne sie wäre ein modernes Leben in unserer digitalen Gesellschaft nicht mehr möglich. Der Standort des neuen Referenzpunktes am Mangfallpark, einem beliebten Freizeitgelände in Rosenheim, ist ideal gewählt. Touristen, Ausflügler und Einheimische können die Koordinaten von Smartphone oder GPS-Gerät ohne großen Aufwand einfach im Vorbeigehen überprüfen und sich über mathematische und geodätische Details informieren – und das mit Blick auf das einzigartige Chiemgauer Voralpenpanorama“, freut sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich der Vorstellung des neuen Geodätischen Referenzpunkts. Dieser wurde durch den Vizepräsidenten des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Ferdinand Roßmeier, am 3. November 2022 in Rosenheim präsentiert.
„Was sich hinter dem etwas technokratischen Begriff eines Geodätischen Referenzpunktes versteckt, ist eine ganz tolle Sache für Rosenheim. Quasi eine Direktverbindung vom Mangfallpark ins Weltall. Ich freue mich, dass Rosenheim Heimat des 73. bayerischen Referenzpunktes ist“, so Oberbürgermeister Andreas März.

Mehr als 100 aktive Navigationssatelliten umkreisen in ca. 20.000 km Höhe permanent die Erde. Die Geodätischen Referenzpunkte stellen die Verbindung zwischen dem weltweiten Koordinatensystem und der Erdoberfläche her. In Bayern soll in jedem Landkreis mindestens ein Geodätischer Referenzpunkt für die Bevölkerung kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Der Punkt in Rosenheim ist Nummer 73 (ID: 69). Durch seine zentrale Lage direkt neben dem viel befahrenen Mangfall-Radweg am Rande des ehemaligen Landesgartenschaugeländes Mangfallpark wird der Referenzpunkt möglichst vielen Leuten zugänglich gemacht.

Die Koordinaten des Referenzpunkts in Rosenheim lauten:
• Geographisch: 47° 51,2154‘ nördl. Breite 12° 8,1627‘ östl. Länge
• UTM: 33T 285766,9 E 5303998,9 N
• 448,4 Meter über NHN (Normalhöhennull)

Zahlreiche Anwender, wie z. B. Wanderer, Auto- oder Fahrradfahrer, nutzen GPS-Empfänger als Navigationshilfe beruflich oder in ihrer Freizeit. In Deutschland sind zudem viele „Geocacher“ aktiv unterwegs, also Menschen, die auf Grundlage von Koordinaten in ihrer Freizeit versteckte Schätze – die „Geocaches“ – aufspüren.

Einen Überblick zu den Geodätischen Referenzpunkten in Bayern finden Sie im BayernAtlas unter: https://v.bayern.de/rK9bb.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de