Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 363
München, 16.11.2022

FÜRACKER: DATENERFASSUNGS- UND SCANZENTRUM IN WUNSIEDEL LEISTET WICHTIGEN BEITRAG FÜR DIGITALES ARBEITEN
Bereits über 670.000 bayerische Papier-Grundsteuererklärungen gescannt // 264 Beschäftigte leisten unverzichtbare Arbeit

„Gerade in diesen Zeiten wird deutlich wie wichtig moderne und digitale Steuerverwaltung ist. Bei der Umsetzung der Grundsteuerreform leistet das Scanzentrum einen essentiellen Beitrag. Viele Bürgerinnen und Bürger in Bayern sind sehr dankbar darüber, ihre Grundsteuererklärung auch in Papierform abgeben zu können. Dass sie am Ende trotzdem in digitaler Form bei den Finanzämtern ankommen, verdanken wir unserem Scanzentrum: Über 670.000 bayerische Grundsteuererklärungen wurden bereits in Wunsiedel digitalisiert. Aber nicht nur hier unterstützt das Scanzentrum die Arbeit der Finanzämter. Seit 2011 hat das Datenerfassungszentrum in Wunsiedel bereits über 12,5 Millionen Steuererklärungen und Fragebögen zur steuerlichen Erfassung für Bayern gescannt. Das zeigt die unverzichtbare und hervorragende Arbeit der inzwischen 264 Beschäftigten“, stellt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei seinem Besuch im Datenerfassungs- und Scanzentrum am Mittwoch (16.11.) fest.

Allein in Bayern muss die Grundsteuer für über 6 Millionen Grundstücke neu berechnet werden und das innerhalb von zwei Jahren. Die erforderlichen Steuererklärungen können seit 1. Juli 2022 sowohl elektronisch über ELSTER als auch auf Papier abgegeben werden. Deshalb werden im Scanzentrum seit Mitte Juli 2022 in großem Umfang die auf Papier eingehenden Grundsteuererklärungen gescannt und dazugehörige Papierunterlagen, die für die Ermittlung der neuen Grundsteuer notwendig sind, digitalisiert. Auch die Grundsteuererklärungen für Rheinland-Pfalz und Thüringen werden in Wunsiedel gescannt.

Das Datenerfassungs- und Scanzentrum der bayerischen Steuerverwaltung wurde 2011 eingerichtet. Durch die konzentrierte Arbeit in einer zentralen Stelle können Informationen deutlich effizienter erfasst und weiterverarbeitet werden. Die Bearbeitung der Steuererklärungen erfolgt dann am zuständigen Finanzamt. Die Beschäftigten im Scanzentrum Wunsiedel sind mit ihrem umfassenden technischen und fachlichen Knowhow bei der Digitalisierung und Aufbereitung jeglicher Art von Daten und Unterlagen hochspezialisiert. Das Scanzentrum erledigt inzwischen nicht nur Aufträge der bayerischen Steuerverwaltung, sondern auch anderer Verwaltungsbereiche, wie der Lotterieverwaltung. Daneben gibt es erfolgreiche Kooperationen mit anderen Bundesländern.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de