Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 397
München, 01.12.2022

FÜRACKER: FORSCHUNGSPROJEKT „HEIMAT – MEHR ALS EIN GEFÜHL“ DER TH NÜRNBERG STARTET!
Heimatministerium unterstützt Forschungsprojekt der Technischen Hochschule Nürnberg mit über 424.000 Euro

„Der gesellschaftliche Zusammenhalt ist – besonders in Krisenzeiten – ein hohes Gut. Der demografische Wandel, die Energiewende, die Digitalisierung aber auch die Veränderungen in der Arbeitswelt stellen unsere Gesellschaft vor neue Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Es freut mich daher sehr, dass das Heimatministerium das Forschungsprojekt der Technischen Hochschule Nürnberg ‚Heimat – mehr als ein Gefühl‘ mit 424.115 Euro unterstützt. Mit den hieraus gewonnenen Erkenntnissen über den sozialen und demografischen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns, soll der ländliche Raum weiter gestärkt werden“, so Finanz- und Heimatminister Albert Füracker zum Projektstart.

Das Forschungsprojekt „Heimat – mehr als ein Gefühl“ der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm startet am 1. Dezember 2022. Bis Ende Mai 2026 sind drei Bürgerbefragungen sowie vier Vertiefungsprojekte zu verschiedenen Aspekten des Zusammenhalts und seines Zusammenhangs mit demografischen Entwicklungen geplant.

In den Vertiefungsprojekten soll etwa analysiert werden, welche Faktoren junge Menschen dazu bewegen im ländlichen Raum wohnhaft zu bleiben, welche Gründe für eine Rückkehr in den ländlichen Raum als Wohn- und Arbeitsort sprechen und wie die lokale Kultur vor Ort dem Zusammenhalt dient. Das Projekt wurde als ein Ergebnis des Zukunftsdialog Heimat.Bayern initiiert und ist als Heimatprojekt eine Maßnahme der Heimatstrategie „Offensive.Heimat.Bayern 2025“


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de