Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 400
München, 02.12.2022

FÜRACKER: „5 JAHRE LSI – 5 JAHRE BESCHÜTZER DER BAYERISCHEN BEHÖRDEN-IT UND BERATER FÜR KOMMUNEN UND KRITIS-UNTERNEHMEN!“
IT-Sicherheit als Grundlage für Digitalisierung // 5 Jahre mit wichtigen Meilensteinen

„Heute können wir stolz auf fünf Jahre Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zurückblicken. Zum 1. Dezember 2017 hat Bayern als Vorreiter und erstes Bundesland eine eigenständige IT-Sicherheitsbehörde gegründet. Seitdem hat das LSI viele wichtige Meilensteine gesetzt: Über 300 Mal wurde das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ an bayerische Kommunen vergeben, 4.000 Einzelberatungen zur IT-Sicherheit für Kommunen wurden angefragt, über 100 Kliniken über Infoveranstaltungen für Krankenhäuser erreicht, über 1.100 Kommunen sind an das neue tagesaktuelle, kostenlose Portal des Warn- und Informationsdienst angebunden, täglich werden rund 5.500 E-Mails mit Schadcode geblockt, bevor sie die Behörden-IT direkt erreichen, jeden Tag analysiert das LSI ca. zwei Milliarden Datensätze auf Indizien für mögliche Angriffe. Diese beeindruckenden Zahlen zeigen, was das LSI in den letzten fünf Jahren erreicht hat“, freut sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker. „Vielen Dank an alle, die beim Auf- und Ausbau des LSI geholfen haben. Das LSI leistet für die Menschen in Bayern einen großen Dienst, denn nur IT-Sicherheit macht Digitalisierung gefahrenlos lebbar“, so Füracker.

Der Präsident des LSI, Daniel Kleffel stellte zum Jubiläum fest: „Herzstück des LSI sind die fachlich hochkompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie sichern mit ihrer täglichen Arbeit beispielsweise im Lagezentrum, in Digitalisierungsprojekten der Staatsverwaltung, bei Beratungen von staatlichen wie kommunalen Behörden und öffentlichen KRITIS-Unternehmen die IT der öffentlichen Hand in Bayern.“

Das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) ist das bayerische Pendant zum Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Das LSI wurde im Dezember 2017 gegründet, um ein hohes IT-Sicherheitsniveau in der öffentlichen IT Bayerns sicherzustellen. Im Januar 2018 wurden bereits die Räumlichkeiten eröffnet und die ersten Beschäftigten haben Ihre Arbeit aufgenommen. Derzeit arbeiten rund 120 Sicherheitsexpertinnen und -experten an den drei Standorten des LSI Nürnberg, Würzburg und Bad Neustadt a.d.Saale. Es schützt Bayerns staatliche IT-Systeme sowie das Bayerische Behördennetz und den Bayernserver. Damit wird IT-Sicherheit als Grundlage aller Digitalisierungsprojekte des Freistaats gewährleistet. Daneben steht das LSI Kommunen und öffentlichen Unternehmen als Betreiber kritischer Infrastrukturen, wie Krankenhäusern und Wasserversorgern, als spezialisierter und individueller Berater bei allen Themen in Fragen der IT-Sicherheit zur Seite. Im Fokus steht ein hohes fachliches Niveau in allen Fragen der IT-Sicherheit, sei es zu Netzwerken, Prävention, Cloudumgebungen oder Sicherheitsmanagement. Dieses fundierte Fachwissen kommt wiederum den vom LSI betreuten Staatsbehörden, Kommunen und Betreibern kritischer Infrastrukturen zu Gute. Die Beratungsangebote des LSI finden, auch außerhalb Bayerns, positive Resonanz.

Mehr unter: https://www.lsi.bayern.de/

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de