Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 038
München, 18.02.2023

FÜRACKER: DREI NEUE BAYERNWLAN-HOTSPOTS IN WERNBERG-KÖBLITZ GEHEN AN DEN START
Finanz- und Heimatminister, Landrat und Bürgermeister schalten kostenfreies BayernWLAN frei // Insgesamt bereits über 41.200 Hotspots in ganz Bayern in Betrieb

„Drei weitere BayernWLAN-Hotspots im Landkreis Schwandorf: Ab sofort steht am Feuerwehrhaus Oberköblitz, am Rathaus sowie am Infopoint Marktplatz in Wernberg-Köblitz kostenloses BayernWLAN zur Verfügung. Die neuen Hotspot-Standorte sind zentrumsnah und somit optimal gewählt, um möglichst vielen Menschen kostenfreien Zugang zum Internet zur Verfügung zu stellen“, freute sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei der Freischaltung zusammen mit Landrat Thomas Ebeling und Erstem Bürgermeister des Marktes Wernberg-Köblitz, Konrad Kiener, am Samstag (18.02.). „Ein funktionierendes Internet wird heutzutage als Selbstverständlichkeit vorausgesetzt. Mit BayernWLAN als modernem Serviceangebot steigern wir die Attraktivität unserer Heimat. Der Freistaat unterstützt die Einrichtung von BayernWLAN für örtliche Projekte mit bis zu 10.000 Euro!“, so Füracker weiter.

Landrat Thomas Ebeling: „Jeder neue Hotspot ist ein weiterer Schritt in die digitale Zukunft. Im Landkreis Schwandorf kann dadurch auch ohne mobiles Datenvolumen an vielen Orten im Internet gesurft oder eine WhatsApp verschickt werden. Im Landratsamt bieten wir unseren Besuchern seit sieben Jahren einen kostenfreien WLAN-Zugang an. Das BayernWLAN zeichnet sich dabei durch einen hohen Wiedererkennungswert aus.“

Bürgermeister Konrad Kiener: „Nun gibt es auch in Wernberg-Köblitz die Möglichkeit, mit BayernWLAN kostenfrei zu surfen. An drei Standorten kann ab sofort bequem und einfach im Internet gesurft werden. Ein zusätzliches Angebot und deutliche Verbesserung für alle Bürgerinnen und Bürger.
Somit gibt es bei Aufenthalten bei Festen oder bei Besuchen im Rathaus verbesserte Servicemöglichkeiten. Auch die Radler der überörtlichen Radwege können von den Hotspotstandorten profitieren.“

Der Freistaat verdichtet das kostenfreie BayernWLAN-Netz stetig. Im Landkreis Schwandorf sind bereits 226 BayernWLAN-Hotspots in Betrieb, davon sieben in Bussen des ÖPNV. Allen Bürgerinnen und Bürgern soll so ein offenes und kostenfreies WLAN-Angebot ermöglicht werden. Bevorzugte Standorte für BayernWLAN-Hotspots sind vor allem Kommunen, touristische Highlights, Hochschulen und Behördenstandorte. Mit seinem Angebot für freies WLAN und über 41.200 Hotspots steht Bayern an der Spitze unter den Flächenländern in Deutschland. Jeden Monat verzeichnen die Hotspots bis zu 12 Millionen Zugriffe bayernweit, bei denen in Summe rund 2.000 Terabyte an Daten übertragen werden.

Bei BayernWLAN gibt es weder Volumenbegrenzung noch Werbung und es ist – nicht nur dank eines aktuellen Jugendschutzfilters – auch in puncto Sicherheit auf dem modernsten Stand. Der Einstieg in das freie BayernWLAN ist dabei leicht und praktisch: Jeder Hotspot heißt „@BayernWLAN“. Es sind keine Passwörter und keine Anmeldedaten erforderlich, eine Registrierung ist nicht nötig.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de