Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 043
München, 23.02.2023

FÜRACKER: ERSTER BAYERNWEITER „HEIMAT.ERLEBNISTAG“ IM MAI 2023! - Mittelfranken
Gemeinsame Initiative des Bayerischen Heimatministeriums mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. und den Bezirken // Ehrenamtliche sind eingeladen, Veranstaltungen anzubieten

„Heimat hat für die Menschen in Bayern einen hohen Stellenwert – das hat der ‚Zukunftsdialog Heimat.Bayern‘ erneut gezeigt. Den Menschen ist es ein wichtiges Anliegen, ihre unmittelbare Heimat noch besser kennenzulernen. Mit dem ersten bayernweiten ‚Heimat.Erlebnistag‘ am 21. Mai 2023 wollen wir mit verschiedenen lokalen Aktionen, Führungen und Heimatvorträgen ‚Groß und Klein‘ unsere lebens- und liebenswerte Heimat Bayern noch näherbringen“, kündigt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker heute zur Freischaltung der Veranstaltungsplattform an. „Unsere Ehrenamtlichen sind eingeladen, als Veranstalter mitzumachen und unsere Heimat und die regionalen Besonderheiten zu präsentieren. Gemeinsam wollen wir den Menschen ihre Heimat noch näherbringen. Unterstützen Sie den ‚Heimat.Erlebnistag und beteiligen Sie sich!“, betont Füracker.

Bezirkstagspräsident von Mittelfranken, Armin Kroder: „Der ‚Heimat.Erlebnistag‘ soll vielen Menschen die Möglichkeit geben, ihr unmittelbares Umfeld zu erkunden und zu verstehen. Er soll aber auch dazu animieren, die Heimat mitzugestalten.“

Vorsitzender des Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V., Dr. Olaf Heinrich: „Wir wollen dazu beitragen, dass am 21. Mai ein buntes Mosaik an Veranstaltungen geboten wird, das zeigt, wie vielfältig und wertvoll unsere bayerische Heimat ist. Aus diesem Grund ermuntere ich Sie: Beteiligen Sie sich, machen Sie mit – bieten Sie selbst Aktionen an oder nehmen Sie als Besucher an solchen teil!“

Das Heimatministerium initiiert gemeinsam mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. und den Bezirken erstmals am 21. Mai 2023 einen bayernweiten „Heimat.Erlebnistag“. An diesem Tag sollen in ganz Bayern Aktionen, Führungen und Vorträge zu Heimatthemen, wie Ortsgeschichte, Traditionen, Vereinsleben und Ehrenamt stattfinden. Ehrenamtliche, Heimatpflegerinnen und -pfleger, Geschichtsvereine und Feldgeschworene sind eingeladen, Veranstaltungen anzubieten.

Die Informationen zu den Veranstaltungen werden zentral auf einer neuen Plattform unter www.heimat.bayern/heimaterlebnistag gebündelt. Veranstalter können hier ihre Aktionen bis möglichst Ende April 2023 unter www.heimat.bayern/heimaterlebnistag einfach und schnell anmelden.

Auf der Plattform können sich im nächsten Schritt auch alle Bürgerinnen und Bürger über die Angebote in ihrer Region informieren. Eine interaktive Bayern-Karte gibt einen Überblick, an welchen Orten Veranstaltungen stattfinden.

Der „Heimat.Erlebnistag“ ist eine Umsetzungsmaßnahme aus dem „Zukunftsdialog Heimat.Bayern“. Weitere Informationen zum Zukunftsdialog unter www.heimat.bayern/zukunftsdialog.

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de