Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 073
München, 15.03.2023

Bilanzveranstaltung „Zukunftsdialog Heimat.Bayern“ - SÖDER, KANIBER UND FÜRACKER: BAYERNS ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN – DIE MENSCHEN ZUM MITMACHEN ANIMIEREN!
Top-Zukunftsthemen: Energiewende, Klimawandel, Daseinsvorsorge und Heimatthemen // Erste Umsetzungsmaßnahmen bereits gestartet

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Bayern ist Sehnsuchtsort und Glücksland. Die Bayern leben gerne in ihrer Heimat und sind zufrieden mit ihrem Land. Aber wir wollen immer noch besser werden. Wir arbeiten intensiv daran, dass auch der Ländliche Raum beste Zukunftschancen hat. Mehr Digitalisierung, mehr ÖPNV, mehr Dezentralisierung bei Behörden und Hochschulen schaffen Entwicklungsperspektiven. Danke an Michaela Kaniber und Albert Füracker für die hervorragende Gestaltung des ‚Zukunftsdialogs Heimat.Bayern‘. Das starke Heimatgefühl verbindet die Menschen in Bayern.“

Albert Füracker, Staatsminister der Finanzen und für Heimat: „Bayerns Bürgerinnen und Bürger sind aktive Heimatgestalter: Über 8.600 Beiträge haben sie in den Zukunftsdialog eingebracht – das Engagement war beeindruckend. Elf Zukunftsthemen, die den Menschen besonders wichtig sind, haben sich herauskristallisiert. Der Ergebnisbericht zeichnet unsere gemeinsame ‚Zukunftsvision Heimat.Bayern 2040’. Erste Umsetzungsmaßnahmen sind bereits gestartet – unser Ziel bleibt weiter: Wir wollen zusammen unsere Heimat ‚fit für die Zukunft‘ machen.“

Michaela Kaniber, Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: „Der Zukunftsdialog Heimat.Bayern, eine in dieser Breite nie dagewesene Plattform des Austauschs, hat viele Menschen und frische Ideen zusammengebracht: Unsere Bürgerinnen und Bürger in Bayern konnten sich mit ihren Vorstellungen einbringen und ein modernes Zukunftsbild von Bayern erarbeiten. Gemeinschaft, Nachhaltigkeit, Regionalität und Beteiligung sind dabei zentrale, von sehr vielen Teilnehmern genannte Stichworte. Sie fordern gleichwertige Lebensverhältnisse im ganzen Land und dafür Unterstützung. Und sie wollen dabei intensiv informiert und eingebunden werden.
Hier kommt unserer Verwaltung für Ländliche Entwicklung mit ihren auf Beteiligung ausgerichteten Instrumenten und Initiativen eine entscheidende Rolle zu. Nah an den Menschen und am Puls der Zeit, bieten wir wirksame Hilfen an. So weiten wir im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung unsere Initiative „Smarte Gemeinde – auf dem Weg in die digitale Zukunft“ um eine interkommunale Digitalisierungsstrategie aus.“

Die Bayerischen Staatsministerien der Finanzen und für Heimat sowie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten haben im März 2022 den breit angelegten „Zukunftsdialog Heimat.Bayern“ gestartet. Herzstück war dabei die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger unter anderem im Rahmen der Umfrage „Heimatspiegel Bayern 2022“. Aufbauend auf den Ergebnissen folgten im November 2022 der Unternehmerdialog „Heimatverbundene Unternehmen“ und der Jugenddialog „Junges Forum“.

Der Zukunftsdialog hat zum Mitdenken, Mitmachen und Handeln animiert. Es wurde deutlich, dass jede und jeder Einzelne von uns Möglichkeiten hat mitzuwirken. Die aus dem Dialog hervorgegangenen Handlungsfelder mit den konkreten Ideen und Vorschlägen der Menschen stehen bei den einzelnen Fachministerien und Verwaltungen weiterhin auf der Agenda. Das Erreichen der Ziele bei den einzelnen Zukunftsthemen wird im Fokus stehen und regelmäßig überprüft werden.
Elf Umsetzungsmaßnahmen wurden bereits auf den Weg gebracht, die zur Stärkung der bayerischen Heimat beitragen sollen. So wurde unter anderem das neue Forschungsprojekt „Heimat – mehr als ein Gefühl“ in Kooperation mit der Technischen Hochschule Nürnberg geschaffen. Außerdem wird am 21. Mai 2023 der bayernweite „Heimat.Erlebnistag“ mit regionalen Aktionen, Führungen und Vorträgen stattfinden.

Der Ergebnisbericht „Zukunftsdialog Heimat.Bayern“ ist abrufbar unter www.heimat.bayern/zukunftsdialog/ergebnisbericht.

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de