Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 079
München, 20.03.2023

FÜRACKER: NEUE „BEST-PRACTICE-DATENBANK“ VERNETZT HEIMATPROJEKTE BAYERNWEIT!
Kostenlose Datenbank mit klugen Lösungen und innovativen Ideen geht online // Maßnahme des Finanz- und Heimatministeriums im Rahmen des „Zukunftsdialogs Heimat.Bayern“

„Heimat hat für die Menschen in Bayern einen enormen Stellenwert – das hat der ‚Zukunftsdialog Heimat.Bayern‘ erneut gezeigt. Wir gestalten unsere Heimat Bayern gemeinsam mit und für alle Menschen, die in unserem schönen Freistaat leben! Mit unserer neuen ‚Best-Practice-Datenbank‘ wollen wir eine noch bessere Vernetzung von bereits bestehenden Ideen erreichen!“, kündigt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker zur Freischaltung der neuen Datenbank an. „Auf der für alle Bürgerinnen und Bürger kostenlos zugänglichen Datenbank sind Vorzeigeprojekte gesammelt, die mit ihren innovativen Lösungsansätzen auch für andere Orte in Bayern ein Ideenanstoß sein können. So muss nicht jeder das Rad neu erfinden, sondern kann sich inspirieren lassen und gute Ansätze für eigene Projekte gewinnen“, betont Füracker.

Die „Best-Practice-Datenbank“ beinhaltet in der Startphase 15 vom Bayerischen Heimatministerium geförderte Heimat-Projekte, die alle auf unterschiedlichen Wegen zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen in Bayern in Stadt und Land beitragen. Sie soll mit weiteren Projekten ausgebaut werden. Ziel der Online-Datenbank ist es, dazu beizutragen, vorhandene Lösungsansätze auf Orte in Bayern mit ähnlichen Herausforderungen zu übertragen. Mit der Datenbank sollen sich Akteure zu bereits bestehenden Ideen besser vernetzen können. Anhand einer Filterfunktion kann in verschiedenen Themenbereichen gezielt gesucht werden. Zu jedem Projekt gibt es neben einem Ansprechpartner eine detaillierte Beschreibung. Die Projekte sind entsprechend der Regierungsbezirke eingeordnet.

Die „Best-Practice-Datenbank“ ist abrufbar unter www.heimat.bayern/bestpractice.

Die „Best-Practice-Datenbank“ ist eine Umsetzungsmaßnahme des Bayerischen Finanz- und Heimatministeriums aus dem „Zukunftsdialog Heimat.Bayern“. Weitere Informationen zum Zukunftsdialog unter www.heimat.bayern/zukunftsdialog.

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de