Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 127
München, 17.05.2024

FÜRACKER: UMFANGREICHE RESTAURIERUNGSARBEITEN AN SCHLOSS SEEHOF ABGESCHLOSSEN
Figuren, Fassade, Dach und Parkmauer erstrahlen in neuem Glanz // Freistaat Bayern investiert 12,5 Millionen Euro

„Die sehenswerte Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe erstrahlt wieder in voller Pracht! Der Freistaat Bayern investierte 12,5 Millionen Euro in die umfangreichen Sanierung- und Restaurierungsmaßnahmen zur Erneuerung der Fassaden, des Daches sowie der Parkmauern und Parkausstattung mit Parktreppen und Parkfiguren – ich freue mich, dass die Arbeiten nun abgeschlossen sind! Das Denkmalensemble Seehof mit seinem prachtvollen Schloss, seiner eindrucksvollen Gartenanlage und seinen historischen Wasserspielen hat sich längst zu einer überregional bekannten Besucherattraktion entwickelt. Die historische Schlossanlage lädt Besucherinnen und Besucher aus aller Welt ein, ihre spannende Geschichte und Bedeutung zu entdecken“, so Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich des Abschlusses der Baumaßnahme an Schloss Seehof.

Das durch die Bayerische Schlösserverwaltung betreute Schloss Seehof in Memmelsdorf bei Bamberg wurde durch den Freistaat ab 2020 abschnittsweise umfangreich saniert und restauriert. Die Baumaßnahmen konnten im Frühjahr 2024 weitestgehend abgeschlossen werden. An den Freianlagen sind noch Restarbeiten der Steinmetze am repräsentativen „Seegitter“ sowie kleinere Rückbau-, Wiederherstellungs- und Ausbesserungsarbeiten in Ausführung, welche im Laufe dieses Jahres fertiggestellt werden.
Die Restaurierungsmaßnahmen und Bauarbeiten konzentrierten sich auf den Erhalt der Bausubstanz und Verkehrssicherheit der Anlage. Umfangreiche Zimmererarbeiten am Dachtragwerk, die Neueindeckung des Daches mit Schiefer, die Erneuerung der Kaminköpfe sowie die Restaurierung der Fassaden erforderten höchstes handwerkliches Geschick und Fachwissen. Nach Anstrich der Fassaden mit Kalk-Kaseinfarbe erstrahlt diese zusammen mit den leuchtend grünen Fensterläden nun wieder in ihrer historischen Farbenpracht. Zudem wurden die in weiten Teilen stark geschädigte Parkmauer, die den Park auf drei Seiten einfasst, umfassend saniert.

Zudem wurden die Steinskulpturen und Figurengruppen sowie die Kaskade im Schlosspark gereinigt, restauriert, farblich neu gefasst und einzelne Figuren durch neue Abgüsse ersetzt. Darunter befinden sich auch die berühmten und noch im Original erhaltenen Werke "Raub der Proserpina" und "Sturz der Titanen" von Ferdinand Tietz, welche nun wieder im leuchtenden Weiß erstrahlen.

Pünktlich zu den Pfingstferien können die Besucherinnen und Besucher wieder einen Höhepunkt des Parks bewundern: Zu jeder vollen Stunde sprudeln von 10 bis 17 Uhr die berühmten Wasserspiele, die Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim in Auftrag gegeben hat. Das Schloss ist (außer montags) von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter, siehe Link.

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de