Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 129
München, 22.05.2024

FÜRACKER: VEREINFACHTES PREISMODELL FÜR DEN SATELLITENPOSITIONIERUNGSDIENST SAPOS
Neuer Flatrate-Tarif für SAPOS-Kunden ab 1. Juni 2024 // Nur 20 Euro jährlich pro Kundenkonto

„Mit der Einführung des Satellitenpositionierungsdienstes SAPOS vor über zwei Jahrzehnten wurde die Landesvermessung revolutioniert! SAPOS ermöglicht auf der Grundlage der Satellitensysteme verschiedener Länder eine zentimetergenaue Positionierung! Das bayerische Preismodell für SAPOS wird nun vereinfacht – ab 1. Juni 2024 zahlen Kunden statt nutzungsabhängigen Tarifen jährlich nur noch 20 Euro pro Nutzeraccount! Dabei können alle SAPOS-Dienste weiterhin wie gewohnt genutzt werden: Vom Landwirtschaftlichen Positionierungsservice bis zum hochgenauen Echtzeitpositionierungsdienst. Ohne Satellitenpositionierung wäre beispielsweise auch die moderne Landwirtschaft kaum vorstellbar. Der Landwirtschaftliche Positionierungsservice LFPS ermöglicht satellitengestützten Parallelfahreinrichtungen in Landmaschinen eine exakte Positionsbestimmung von wenigen Zentimetern – für einen präzisen Pflanzenanbau bei Saat, Düngung und Ernte", freut sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker.

Mit dem Satellitenpositionierungsdienst SAPOS können Nutzerinnen und Nutzer globaler Navigationssatellitensysteme ihre Position bis auf Zentimeter-Genauigkeit bestimmen. SAPOS umfasst mehrere Dienste mit unterschiedlichen Eigenschaften für vielfältige Aufgaben der Vermessung, Ortsbestimmung und Navigation. Für die Ingenieurvermessung, kommunale Geoinformationssysteme und alle Leitungsbetreiber liefert SAPOS zuverlässig und rund um die Uhr in Sekundenschnelle die dreidimensionale, amtliche Position mit höchster Genauigkeit.

SAPOS-Kunden zahlen künftig anstatt der nutzungsabhängigen Tarife pro Kundenkonto jährlich nur 20 Euro. Darin ist die Nutzung des hochgenauen Echtzeitpositionierungsdienstes SAPOS-HEPS, der beispielsweise in der Ingenieurvermessung zum Einsatz kommt, und zusätzlich der Zugang zum Geodätischen Postprocessing Positionierungsservice GPPS für zentimetergenaue Positionierung eingeschlossen. Nutzer des Echtzeit-Positionierungsservice EPS, der zum 31. Mai 2024 eingestellt wird, erhalten ein Upgrade auf den HEPS. Auch für die Kunden des Landwirtschaftlichen Fahrzeugpositionierungsdiensts LFPS gilt dieses Preismodell ab 1. Juni 2024. Bestandskunden werden nach Ablauf des bestehenden Abos auf das neue Modell umgestellt. Der Satellitenpositionierungsdienst wird von über 13.000 Nutzerinnen und Nutzern verwendet.

SAPOS ist der amtliche, bundesweite Satellitenpositionierungsdienst der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV). In der bayerischen SAPOS-Zentrale in München werden die Satellitenbeobachtungen der bayerischen und der benachbarten Referenzstationen zusammengeführt. Hier erfolgt auch die Berechnung der Korrektur- beziehungsweise Referenzdaten der SAPOS-Dienste.

Weitere Informationen sind zu finden unter:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de