Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 131
München, 29.05.2024

FÜRACKER: 25 JAHRE „BAYERISCHER PENSIONSFONDS“
Über 4 Milliarden Euro Zukunftsvorsorge // Geschäftsbericht 2023 veröffentlicht

„Der Freistaat Bayern ist für die Finanzierung der künftigen Versorgung seiner Beamtinnen und Beamten gut aufgestellt und das seit 25 Jahren! Mit unserem ‚Bayerischen Pensionsfonds‘ legen wir Geld zurück und treffen so Vorsorge für die Zukunft und künftige Haushaltsplanungen. Hierfür nehmen wir keine neuen Schulden auf – so geht echte Generationengerechtigkeit. Die Entwicklung unseres Pensionsfonds kann sich sehen lassen: Im Geschäftsjahr 2023 haben wir trotz schwieriger Krisen nun die Vier-Milliarden-Euro-Marke überschritten!“, betont Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich der Veröffentlichung des Geschäftsberichts für das Jahr 2023 zum „Bayerischen Pensionsfonds“.

Seit 1999 betreibt der Freistaat Bayern mit dem „Bayerischen Pensionsfonds“ Vorsorge für die Zukunft. Hiermit wurde eine Ergänzung zur Finanzierung künftiger Versorgungsausgaben geschaffen. Mit den Mitteln sollen Belastungsspitzen im Haushalt aufgrund von Ausgaben für Beamtenpensionen abgefedert werden. Die Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Bayern steht dabei von Beginn an bei der Vermögensverwaltung als kompetenter und angesehener Partner vor Ort zur Seite.

Der „Bayerische Pensionsfonds“ belief sich nach Marktwerten zum 31. Dezember 2023 auf insgesamt 4,01 Milliarden Euro. Insgesamt wurden in den letzten 25 Jahren rund 2,6 Milliarden Euro aus dem Staatshaushalt zugeführt, davon 137 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2023. Auch in den kommenden Jahren sind weitere pauschale Zuführungen in Höhe von mindestens 110 Millionen Euro pro Jahr vorgesehen.

Der Wertzuwachs des „Bayerischen Pensionsfonds“ seit 1999 belief sich Ende 2023 auf über 1,4 Milliarden Euro. Damit konnte im Durchschnitt eine jährliche Rendite von 4 Prozent erzielt werden, und dies trotz eines oftmals schwierigen Kapitalmarktumfelds. Als große Herausforderungen waren beispielhaft die Finanzkrise Ende der Nullerjahre sowie die lange Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank zu bewältigen.

Seit dem Jahr 2023 besteht gesetzlich die Möglichkeit zu Entnahmen aus dem „Bayerischen Pensionsfonds“. Bislang kam es dazu nicht. Dies gilt auch für die Haushaltsjahre 2024/2025. Der Kapitalstock kann dadurch weiter anwachsen.

Der Geschäftsbericht 2023 ist abrufbar unter:
https://s.bayern.de/yRQgJgfgir

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de