Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 149
München, 10.06.2024

FÜRACKER UND KARMASIN: NEUER SCHUB FÜR DIE DIGITALISIERUNG BAYERNS - #DIGITALES BAYERN 5.0
Gemeinsam einheitliche Strukturen und Standards schaffen // Schon breites digitales Verwaltungsangebot in Bayern

„Bei der Digitalisierung hervorragend aufgestellt – Bayerns Verwaltung ist bundesweit bereits an der Spitze! Im Finanzressort haben wir hierfür unter anderem mit dem IT-Dienstleistungszentrum und unserem Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik von Anfang an konsequente Aufbauarbeit geleistet. Beste Ausgangsbedingungen also für die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0: Hand in Hand mit der kommunalen Familie schaffen wir jetzt einheitliche Strukturen und Standards und fördern den Einsatz neuer Technologien. Gemeinsam und unmittelbar setzen wir uns ein, damit Bayerns Verwaltung noch schneller, bürgerfreundlicher und mit weniger Bürokratie funktioniert“, so Finanz- und Heimatminister Albert Füracker im Rahmen seines heutigen (10.6.) Austauschs mit Landrat Thomas Karmasin am Landratsamt Fürstenfeldbruck.

Füracker weiter: „Eine umfassende Bestandsaufnahme und der direkte Austausch bildet die Basis für pragmatische, bedarfsgerechte und nachhaltige Lösungen. Mit der digitalen Zulassung von Kraftfahrzeugen und der digitalen Einreichung von Bauanträgen präsentiert sich das Landratsamt Fürstenfeldbruck heute schon als wahrer Vorreiter in Sachen Digitalisierung. Ein herzliches Vergelt’s Gott an alle Beschäftigten für Ihr Engagement!“

Landrat Thomas Karmasin: „Im Landratsamt Fürstenfeldbruck wird mit großem Engagement und Nachdruck am Fortschritt der Digitalisierung gearbeitet. So freut es mich besonders, dass wir im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes unseren Bürgerinnen und Bürgern sowie den Unternehmen mit heutigem Stand bereits über 260 Verwaltungsleistungen online anbieten können, womit wir im bayernweiten Vergleich derzeit den zweiten Platz der Landratsämter belegen. Von den rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Landratsamt arbeiten bereits rund 800 mit der elektronischen Akte. Bereits seit 1. Oktober 2022 kann der Bauantrag digital bei uns eingereicht werden und der aktuelle Bearbeitungssachstand kann über ein Portal eingesehen werden. Zusammenfassend kann ich für mein Haus mit Freude sagen, dass wir unseren Auftrag, die Digitalisierung unserer Verwaltungsarbeit voranzutreiben, sehr frühzeitig erkannt haben und auf einem äußert guten Weg sind.“

Im Rahmen des Besuchs präsentierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Fürstenfeldbruck eine online basierte Fahrzeugzulassung sowie die digitale Einreichung eines Bauantrages.

Um die Digitalisierung der Kommunen im Sinne eines vollständig digital ablaufenden Verwaltungsprozesses weiter zu verbessern wurde im Frühjahr 2024 die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 – bestehend aus Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Spitzenverbände sowie der Bayerischen Staatsregierung – gebildet. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der kommunalen Praxis erarbeitet die Zukunftskommission bis Ende des Jahres 2024 Bedarfe und Lösungsvorschläge unter anderem zu kommunalen Online-Diensten, zentralen IT-Infrastrukturen oder dem sicheren Einsatz künstlicher Intelligenz. Erste konkrete Maßnahmen werden so schnell wie möglich in die Umsetzung gebracht.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de