Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 162
München, 14.06.2024

FÜRACKER UND KANIBER: BUND GREIFT DEN LANDWIRTEN ERNEUT IN DIE TASCHE
Enttäuschung über die geplante Senkung des Durchschnittsteuersatzes für pauschalierende Betriebe

„Leere Versprechen und neue Strapazen für eine ohnehin massiv geforderte Branche: Die Absenkung der Durchschnittssätze für pauschalierende Landwirte durch die Ampel führt zur weiteren Einkommensminderung bei kleinen und mittleren Betrieben! Die Bundesregierung nutzt auch nicht den vom europäischen Richtliniengeber eingeräumten Rundungsspielraum, um die negativen Auswirkungen zumindest zu begrenzen. Die Folge: erhebliche neue Steuerlasten für die bäuerliche Landwirtschaft – ein fatales Signal! Gerade diese Betriebe leisten einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung, zum Umweltschutz und zur Stärkung der ländlichen Räume. Der Entwurf des Bundes verschenkt zudem weitere Chancen: Der Agrarsektor muss endlich in die Lage versetzt werden, mittels einer einkommensteuerlichen Risikoausgleichsrücklage selbst für schlechte Jahre vorsorgen zu können. Bayern wird sich weiter mit aller Kraft und bei jeder Gelegenheit für den ländlichen Raum und seine Land- und Forstwirte einsetzen!“, betont Finanz- und Heimatminister Albert Füracker

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber: „Das bleibt also von den vollmundigen Erklärungen der Bundesregierung, unsere landwirtschaftlichen Betriebe zu entlasten, übrig. Es ist richtig, dass der Steuersatz regelmäßig überprüft und angepasst wird. Man sollte dabei aber mit Augenmaß und Sachverstand vorgehen. Denn leider sind die zugrundeliegenden Bezugsjahre alles andere als normal gewesen. Die Absenkung des Steuersatzes ist ein erneuter Dämpfer für unsere kleinen und mittleren Betriebe. Berlin redet immer von Entlastungen und packt dann immer nochmal was obendrauf. Letztlich hat der Bund keine der versprochen Entlastungsmaßnahmen in den Entwurf des Jahressteuergesetzes aufgenommen. So bleibt einmal mehr der Eindruck, dass die Proteste aus dem Winterhalbjahr schon wieder vergessen sind. Das ist der Beleg, dass die Bundesregierung nur auf Zeit gespielt hat.“

Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Jahressteuergesetz 2024 vorgelegt. Dort findet sich auch die Anpassung des Durchschnittssatzes für pauschalierende Land- und Forstwirte. Dieser soll 2024 von 9,0 Prozent auf 8,4 Prozent und 2025 sogar auf 7,8 Prozent sinken.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de