Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 165
München, 14.06.2024

FÜRACKER PRÄMIERT GEWINNER DES „DEMOGRAFIEPREISES BAYERN 2023“
Insgesamt 15.000 Euro Prämie für sieben Preisträger // Gemeinsam den demografischen Wandel gestalten

„Wir machen Bayern auch im Hinblick auf den demografischen Wandel fit für die Zukunft! Gemeinsam mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des ‚Demografiepreises Bayern 2023‘ wollen wir diese Aufgabe meistern. Die heute ausgezeichneten Projekte sind kreativ, innovativ und nachhaltig – dies zeichnen wir mit insgesamt 15.000 Euro aus und machen die Projekte damit als Vorbilder sichtbar. Es ist eine große Freude zu sehen, wie sich Menschen in Bayern füreinander einsetzen und sich den großen Herausforderungen des demografischen Wandels stellen. Dieses überragende Engagement stärkt das Gemeinschaftsgefühl und gibt unserer Gesellschaft Halt und Sicherheit“, betonte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei der Verleihung des „Demografiepreises Bayern 2023“ am Freitag (14.6.) in Nürnberg. „Mit über 110 Bewerbungen war die Beteiligung am Wettbewerb sehr erfreulich – eine vierte Auflage des Demografiepreises für 2024 ist bereits geplant“, so Füracker weiter.

Ausgezeichnet wurden die besten Initiativen in drei Kategorien:

„Meine.Heimat.Zukunftssicher“:
Der „Pflegekrisendienst“ des Landkreises Erding bietet schnelle, unkomplizierte medizinische Hilfe vor Ort, wenn kein anderer Dienst verfügbar ist. Dieses eindrucksvolle Projekt schließt Versorgungslücken in der Pflege und hilft nicht nur den Pflegebedürftigen selbst, sondern bietet auch den pflegenden Angehörigen eine wichtige Sicherheit. Die enge Vernetzung mit Nachbarschaftshilfen vor Ort und dem etabliertem Pflegestützpunkt ermöglicht eine sehr kurzfristige Versorgung der Patientinnen und Patienten.
Als Preisträger des „Demografiepreises Bayern 2023“ erhält der Landkreis Erding für sein Projekt „Pflegekrisendienst“ eine Prämie von 2.000 Euro.

Der Verein Oberfranken Offensiv e.V. zeigt mit seinem Projekt „Digitales Gesundheitsnetzwerk Oberfranken-DGNO“, wie telemedizinische und digitale Technologien eingesetzt werden können, um die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern. Durch die Vernetzung von Gesundheitsdienstleistern, die Nutzung digitaler Daten und den Einsatz moderner Kommunikation wurde ein oberfrankenweites Gesundheitsnetzwerk entwickelt: Dabei wurde unter anderem eine Oberfranken Regio-Online Sprechstunde, ein Oberfranken Regio-E-Rezept sowie eine Oberfranken Telekonsil-Plattform konzeptioniert. Mit der Teilnahme von bereits 57 Medizinerinnen und Medizinern, 16 Pflegeheimen, drei ambulanten Pflegediensten und zwei Kliniken stellt das Konzept ein durchschlagskräftiges Instrument dar, das Gesundheitswesen neu auszurichten.
Als Preisträger des „Demografiepreises Bayern 2023“ erhält der Verein Oberfranken Offensiv e.V. für sein Projekt „Digitales Gesundheitsnetzwerk Oberfranken-DGNO“ eine Prämie von 3.000 Euro.

Mobilität ist nicht nur eine Frage der Verfügbarkeit, sondern auch der Inklusion und Nachhaltigkeit. Mit dem Projekt „Mobile Zukunft Schwarzenbruck“ stellt sich der Verein Avanti – Mobile Zukunft Schwarzenbruck e.V. der großen Herausforderung, Mobilität nachhaltig und generationenübergreifend zu gestalten. Das vorbildhafte Projekt zeigt alternative Verkehrslösungen auf und bietet zahlreiche kostenfreie Angebote an, die auf die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger angepasst sind.
Als Preisträger des „Demografiepreises Bayern 2023“ erhält der Verein Avanti - Mobile Zukunft Schwarzenbruck e.V. für sein Projekt „Mobile Zukunft Schwarzenbruck“ eine Prämie von 2.000 Euro.

In Zeiten, in denen ländliche Regionen zunehmend mit dem Rückzug medizinischer Dienstleistungen kämpfen, hat sich Bayerns erste gemeinwohlorientierte Genossenschaft zur Sicherung der medizinischen Versorgung Campus GO eG dieser Herausforderung angenommen. Im April 2023 wurde das erste Medizinische Versorgungszentrum in Schneeberg eröffnet. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der hausärztlichen Versorgung und zu einer erhebliche Verbesserung des Arbeitsumfelds für Ärztinnen und Ärzte.
Als Preisträgerin des „Demografiepreises Bayern 2023“ erhält die Campus GO eG für ihr gleichnamiges Projekt „Campus GO eG“ eine Prämie von 3.000 Euro.

„Meine.Heimat.Arbeit&Familie“:
Der Landkreis Regen verfolgt mit seinem Projekt „ZAUBERWOID“ einen ganz neuen Ansatz in der regionalen Berufsorientierung: Jugendliche aus den Abschlussklassen unterschiedlicher Schulen werden auf einer Begegnungs- und Austauschplattform mit regionalen Unternehmen zusammengebracht. Im Rahmen von Workshops und verschiedenen Interaktionen arbeiten Schülerinnen und Schüler mit Unternehmern an konkreten Aufgaben. Aktives Tun, Kennenlernen und Mitgestalten stehen im Vordergrund.
Als Preisträger des „Demografiepreises Bayern 2023“ erhält der Landkreis Regen für sein Projekt „ZAUBERWOID“ eine Prämie von 1.000 Euro.

„Meine.Heimat.Lebensqualität“:
Der Verein PYR-einander e.V. im Markt Pyrbaum vernetzt Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Kommunalverwaltung, Kirchen und regionale Unternehmen, um gemeinsame Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren im Ort zu organisieren. Das Projekt schlägt eine Brücke zwischen den Generationen und zeigt, wie durch Vernetzung verschiedener Akteure gemeinschaftsstärkende Synergien entstehen. Zudem setzt es sich gegen Vereinsamung im Alter und für soziale Teilhabe von Seniorinnen und Senioren ein.
Als Preisträger des „Demografiepreises Bayern 2023“ erhält der Verein PYR-einander e.V. für sein gleichnamiges Projekt „PYR-einander e.V.“ eine Prämie von 2.000 Euro.

Der Kreisjugendring Augsburg-Land zeigt mit seinem Projekt „JUZE Adelsried“, was innerhalb eines Jahres mit viel Engagement auf die Beine gestellt werden kann: Die Jugend vor Ort hat einen attraktiven Raum für sich geschaffen, aber auch die Dorfgemeinschaft profitiert. Mit vielen neuen Veranstaltungen bereichert die Jugend das Dorfleben. Darüber hinaus ist eine Jugendinitiative entstanden, die als Sprachrohr für die Jugend dient. Insgesamt bringt das Projekt eine höhere Akzeptanz der Jugend und Stärkung des gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalts in der Region mit sich.
Als Preisträger des „Demografiepreises Bayern 2023“ erhält der Kreisjugendring Augsburg-Land für sein Projekt „JUZE Adelsried“ eine Prämie von 2.000 Euro.


Im Herbst 2023 hat das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat zum dritten Mal den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Demografiepreis Bayern ausgelobt. Die Preisträger, welche mit ihren Demografieprojekten positiv zur Entwicklung der Bevölkerungsstruktur vor Ort beitragen, wurden durch eine Jury ausgewählt, die aus Vertreterinnen und Vertretern der kommunalen Spitzenverbände, des Bayerischen Jugendrings, der LandesSeniorenVertretung Bayern e.V., der Wissenschaft, des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales sowie des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat besteht.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de