Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 167
München, 17.06.2024

FÜRACKER: „TAG DER BAYERISCHEN REGIONEN“ – DIGITALE ANSÄTZE FÜR EINE ZUKUNFTSFESTE HEIMAT
Heimatminister übergibt Förderbescheide von rund 1,6 Millionen Euro // Vielfältige Fachvorträge und Einblicke zur digitalen Entwicklung in Bayern

„Unsere bayerischen Regionen stärken, für unsere Heimat begeistern und Heimat aktiv mitgestalten: Unter diesem Motto steht der dritte Tag der bayerischen Regionen. Eine zukunftsfeste regionale Entwicklung ist für unsere vielfältige Heimat Bayern von zentraler Bedeutung – dafür brauchen wir Engagement und Einsatz auf vielen Ebenen! Digitale Heimatprojekte bieten hierbei großes Potential, um unsere Heimat für die Zukunft zu stärken, die regionale Identität zu bewahren und lebendig zu halten. Heute wollen wir vor allem unsere Anerkennung für alle engagierten Akteure zum Ausdruck bringen. Als Heimatminister freue ich mich daher besonders, Förderbescheide für sechs innovative und digitale Heimatprojekte mit insgesamt rund 1,6 Millionen Euro überreichen zu können“, sagte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich des dritten Tags der bayerischen Regionen am Montag (17.6.) im Heimatministerium in Nürnberg.

Beim dritten Tag der bayerischen Regionen stand der Austausch mit verschiedenen Akteuren und die bayernweite Vernetzung aller Beteiligten aus dem Bereich der Regionalentwicklung im Vordergrund. Neben einem informativen Fachvortrag und einer Podiumsdiskussion rund um das Thema „Digitale Ansätze für eine resiliente Heimat“ boten zwei Fachpanels Einblicke in einzelne Förderprojekte und hilfreiche Informationen für die Umsetzung eigener Projekte. Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Bayern konnten so neue Inspiration und Ideen für die Gestaltung ihrer Heimat sammeln.

Das Heimatministerium fördert bereits seit 2019 sehr erfolgreich sowohl Heimatprojekte mit Schwerpunkt Digitalisierung als auch Projekte zur Stärkung regionaler Identität. Insgesamt 54 Projekte mit rund 15,6 Millionen Euro wurden bisher unterstützt. In vielen Projekten konnten bereits wichtige Meilensteine erreicht und beachtliche Erfolge erzielt werden.

Heimat-Digital-Regional-Förderbescheide erhalten:

Der Zukunft Kulturraum Kloster e.V. widmet sich der Transformation des Klosters Schlehdorf am Kochelsee. Durch das besondere Zusammenwirken der Klostergemeinschaft, der WOGENO Genossenschaft München eG, der Gemeinde und des Vereins Zukunft Kulturraum Kloster e.V. ist die Wandlung des Klosters Schlehdorf vom Missions-Dominikanerinnen Kloster zum sogenannten „Cohaus“ ein voller Erfolg und zugleich Vorbild für viele andere Kloster. Dieser Transformationsprozess sowie die Geschichte und Gegenwart des Klosters sollen mithilfe eines Multimedia-Guides für die Besucherinnen und Besucher festgehalten werden. Der Multimedia-Guide kann sowohl direkt vor Ort bei einem Spaziergang genutzt werden, aber auch einfach bequem online von überall.
Förderung: rund 68.303 Euro

Der Landkreis Neustadt an der Waldnaab will mit seinem Projekt „Gesund unterwegs in NEW“ eine digitale Plattform für sämtliche Wander- und Radwege im Landkreis Neustadt an der Waldnaab entwickeln. Neben den regionalen Sehenswürdigkeiten findet man auf der Plattform auch besondere Wandertouren sowie Angebote rund um das Thema ‚Gesundheit beim Wandern‘. Vor allem die beiden Aspekte Gesundheitsförderung und Bewegung in der Natur stehen im Mittelpunkt dieses Projekts. Insgesamt leistet der Landkreis Neustadt an der Waldnaab dank seiner innovativen Plattform einen wichtigen Beitrag zu gesunder Naherholung und zur touristischen Attraktivität der Region.
Förderung: 300.000 Euro

Der Verein Bierland Oberfranken e.V. widmet sich im Rahmen seines Projekts „Genussdatenbank Oberfranken“ der Entwicklung eines innovativen Daten- und Kommunikationssystems für alle Genussanbieter und Verbraucher in ganz Oberfranken. Ziel des Projekts ist es, eine oberfrankenweite Datenbank für Anbieter regionaler Lebensmittel – vom heimischen Bäcker und Metzger über die örtlichen Brauereien und Gaststätten bis hin zur Vielzahl landwirtschaftlicher Direktvermarkter – nach einheitlichem Qualitätsstandard zu schaffen. Damit werden insbesondere Kleinbetriebe und Mittelstandsunternehmen unterstützt und eine wichtige Grundlage für die künftige Regionalvermarktung geschaffen.
Förderung: 300.000 Euro

Der Verein Europäische Metropolregion Nürnberg e.V. arbeitet aufgrund der Vielfalt an Agrarsystemen in der Metropolregion Nürnberg an einer Bewerbung für den Titel als Welt-Agrarkulturerbe. Begleitend hierzu entwickelt der Verein eine interaktive digitale Plattform zur Aufbereitung des Themas für die breite Öffentlichkeit. Ziele sind die Bewusstseinsförderung der Bevölkerung für die vorhandene Vielfalt sowie die Bekanntmachung von damit zusammenhängenden Lern- und Erlebnisorten sowie Kompetenzzentren in der Region.
Förderung: 297.000 Euro

Die Stadt Aschaffenburg widmet sich mit „Heimat:Data“ der Sammlung, Sicherung sowie dem Zugang von Datenbeständen zur Regionalgeschichte. Im Rahmen des Projekts soll eine benutzerfreundliche webbasierte Datenbank geschaffen und übertragbare Lösungen zur nachhaltigen Sicherung von regionalen und heimatbezogenen Daten entwickelt werden. Zudem bietet die Stadt Aschaffenburg projektbegleitende Bildungsangebote, Workshops und „Coaching“ für Ehrenamtliche an.
Förderung: rund 296.386 Euro

Der Verein LAG Main4Eck Miltenberg e.V. widmet sich im Rahmen des Projekts „Fabuly 2.0“ gemeinsam mit der Stadt und dem Landkreis Aschaffenburg sowie dem Landkreis Miltenberg der Sensibilisierung rund um das Thema Nachhaltigkeit. Ziel ist es, die Menschen am Untermain zum Handeln anzuregen, Problembewusstsein zu schaffen, das eigene Einflusspotential wahrzunehmen und positive Motivation zu erzeugen. Begleitet wird das Projekt mit Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit.
Förderung: 300.000 Euro

Die Förderung nach der Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie richtet sich an alle bayerischen Bezirke, Landkreise und kreisfreien Städte sowie an Vereine und Stiftungen. Für die Umsetzung der Projekte können über einen Zeitraum von maximal drei Jahren bis zu 300.000 Euro pro Zuwendungsempfänger zur Verfügung gestellt werden.

Ausführliche Informationen zu den Fördermodalitäten der Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie (HDRFöR) unter www.regionen.bayern.de.

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de