Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 174
München, 20.06.2024

FÜRACKER: STROMSTEUER SENKEN UND STEUERBEFREIUNGEN FÜR BIOENERGIEANLAGEN ERHALTEN
Absenkung der Stromsteuer auf europarechtliches Mindestmaß für alle notwendig // Bund will Biomasse nicht länger als erneuerbaren Energieträger anerkennen

„Die Ampel hat Deutschland in eine Wirtschaftskrise geführt – substanzielle Entlastungen sind notwendiger denn je! Die bereits erfolgte, jedoch zeitlich befristete Senkung der Stromsteuer nur für das produzierende Gewerbe ist zwar ein erster Schritt, aber vollkommen unzureichend. Mit dem aktuellen Gesetzentwurf zum Strom- und Energiesteuerrecht verpasst die Bundesregierung eine weitere Gelegenheit für einen echten Kurswechsel hin zu mehr Wachstum und Wohlstand für unser Land. Bayern fordert bereits seit langem, die Stromsteuer sowohl für Verbraucherinnen und Verbraucher als auch für alle Unternehmen auf das europarechtlich mögliche Mindestmaß zu senken – hierfür setzen wir uns erneut im Finanzausschuss des Bundesrates mit einem Antrag ein!“, so Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich der morgigen (21.06.) Sitzung des Finanzausschusses.

Füracker weiter: „Unter dem Deckmantel des Bürokratieabbaus will der Bund daneben die Steuerbefreiung für aus Biomasse erzeugten Strom streichen: ein Fehler, der den ohnehin geforderten Landwirtschaftssektor zusätzlich belastet – auch mit neuer Bürokratie! Im Bereich der erneuerbaren Energien sollte Technologieoffenheit ein Leitmotiv sein! Bioenergieanlagen leisten einen wichtigen und nachhaltigen Beitrag zur Energieerzeugung und zur Energiewende – höhere Steuerbelastungen in diesem Bereich sind kontraproduktiv! Mit einem weiteren Antrag im Finanzausschuss setzt sich Bayern wieder konsequent für seine Land- und Forstwirtschaft und für den Erhalt der Steuerbefreiung ein!“.

Die deutsche Wirtschaft sieht sich im internationalen Vergleich mit nach wie vor sehr hohen Energiekosten konfrontiert. Die zum 1. Januar 2024 erfolgte zeitlich befristete Senkung der Stromsteuer nur für das produzierende Gewerbe reicht nicht aus, um diesen erheblichen Wettbewerbsnachteil abzubauen. Bayerns Antrag im Finanzausschuss des Bundesrates zielt daher darauf ab, dass die Stromsteuer im Rahmen des „Gesetzes zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau im Energie- und Stromsteuerrecht“ für alle Unternehmen und Privathaushalte auf das europarechtliche Mindestmaß gesenkt wird.

Mit dem Gesetz soll zudem die im Stromsteuergesetz enthaltene Steuerbefreiung für Strom aus Deponiegas, Klärgas und Biomasse ersatzlos gestrichen werden. Laut der europäischen Energiebesteuerungsrichtlinie und dem EU-Beihilferecht ist aber insbesondere eine Steuerbefreiung für Strom aus Biomasse jedoch weiterhin grundsätzlich erlaubt. Der Bund würde mit seinem Gesetzesentwurf daher die nach geltendem EU-Recht bestehende Steuerbefreiungsoption künftig ungenutzt lassen.




Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de