Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 175
München, 20.06.2024

FÜRACKER UND STOLZ: NEUES STAATLICHES GYMNASIUM FÜR KELHEIM
Finanzministerium und Kultusministerium erteilen Zustimmung zur Neugründung

„Durch das neue Gymnasium am bewährten Standort in Rohr leisten wir einen wichtigen Beitrag zu kurzen Schulwegen und schaffen bestmögliche Lernbedingungen sowie hervorragende Startchancen für alle Schülerinnen und Schüler vor Ort – das ist gelebte Heimatpolitik. Bildung ist unser wichtigstes Gut: hier zu investieren, heißt, Bayern nachhaltig zu stärken! Mit über 52 Milliarden Euro für Bildung und Forschung setzt unser Doppelhaushalt 2024/2025 ein solides und klares Signal für die Zukunft unseres Landes“, freut sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich der Zustimmung zur Errichtung eines weiteren staatlichen Gymnasiums im Landkreis Kelheim.

„Es ist mir eine große Freude, den Startschuss für die Neugründung des staatlichen Gymnasiums in Rohr zu geben. Ich bin sehr dankbar für das reiche Erbe und die wertvollen kulturellen Beiträge der Benediktinerabtei und freue mich, dass diese Bildungstradition nun mit neuen Impulsen und Ressourcen von staatlicher Seite fortgesetzt wird. Dadurch bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern in Rohr und Umgebung weiterhin ideale Rahmenbedingungen sowie bestmögliche Bildung,“ betonte Kultusministerin Anna Stolz.

Sowohl Finanzministerium als auch Kultusministerium haben dem entsprechenden Antrag des Landkreises Kelheim zugestimmt und untermauern mit der Entscheidung ihren Einsatz für wohnortnahe Schulbildung. Die Entscheidung des Landkreises Kelheim für den Schulstandort Rohr erfolgte aufgrund seiner zentralen Lage im Landkreis Kelheim und der schon bestehenden Tradition eines Gymnasiums am Ort. Vorhandene, bereits ausreichend zur Verfügung stehende Gebäude und Sportstätten, die für den Schulbetrieb unmittelbar geeignet sind, können sofort genutzt werden.

Nach den Prognosen zum Schülerpotential und dem Bevölkerungswachstum in den nächsten Jahren wird die Zahl der Gymnasiastinnen und Gymnasiasten im Landkreisgebiet deutlich ansteigen. Mit der Neugründung wird keines der umliegenden Gymnasien im Bestand gefährdet. Vielmehr bringt das neue dritte staatliche Gymnasium den gewünschten Entlastungseffekt. Im Gebiet des Landkreises Kelheim gibt es bislang zwei Gymnasien in staatlicher Trägerschaft.

Die staatliche Investitionsförderung von öffentlichen Schulen und Kindertageseinrichtungen nimmt im kommunalen Finanzausgleich einen hohen Stellenwert ein und trägt wesentlich dazu bei, dass diese Gebäude im notwendigen Umfang bereitgestellt werden können. Die Fördermittel für den kommunalen Hochbau sind Bestandteil des unverändert kommunalfreundlichen bayerischen Staatshaushalts. Für die Förderung des kommunalen Hochbaus stehen in diesem Jahr insgesamt mehr als eine Milliarde Euro zur Verfügung.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de