Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 315
München, 20.10.2024

FÜRACKER: SONDERAUSSTELLUNG „25 JAHRE DOKUMENTATION OBERSALZBERG. 1999-2024“ ERÖFFNET!
25 Jahre „erinnern, mahnen, lernen“ // Neue Sonderausstellung vom 21. Oktober 2024 bis 16. März 2025 stellt Entwicklung der Dokumentation seit 1999 dar

„Vor genau 25 Jahren, am 20. Oktober 1999, wurde die Dokumentation Obersalzberg eröffnet. Seitdem hat sie sich zu einem unverzichtbaren Erinnerungs- und Lernort entwickelt. Diese Entwicklung stellt die neue Sonderausstellung eindrucksvoll in 25 Stationen dar“, sagte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei der Eröffnung der Sonderausstellung „25 Jahre Dokumentation Obersalzberg. 1999-2024“ am Sonntag (20.10.). „Der große Besucherzuspruch mit über 3,4 Millionen Menschen und mehr als 10.000 Schulklassen in den letzten 25 Jahren zeigt wie bedeutsam die Arbeit der Dokumentation ist. Die Dokumentation Obersalzberg leistet einen unschätzbaren Beitrag zur Erinnerungskultur. Erinnern, mahnen und lernen – nur so kann das schreckliche NS-Unrecht im gesamtgesellschaftlichen Gedächtnis präsent bleiben. Informations- und Erinnerungsarbeit ist Gemeinschaftsaufgabe, daher gilt mein besonderer Dank allen, die sich für diese Aufgabe einsetzen! Der Freistaat Bayern wird auch in Zukunft seiner Verantwortung für diesen Ort gerecht werden“, so Füracker.

„Die Dokumentation Obersalzberg hat sich in einer Art und Weise entwickelt, wie es 1999 kaum jemand erwartet hatte. Was einmal als dokumentarische Ausstellung gedacht war, ist in 25 Jahren zu einem lebendigen und aktiven Ort der Information und der Aufklärung geworden“, so Prof. Dr. Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin, das die fachliche Leitung der Dokumentation Obersalzberg innehat. „Mittlerweile gehört ein umfangreiches Bildungs- und Seminarangebot ebenso dazu wie ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Den Weg dorthin zeigt die neue Sonderausstellung. Sie verdeutlicht, dass Erinnerungsarbeit nicht statisch sein kann, sondern kontinuierlich Offenheit, Engagement und Anstrengung von allen erfordert. Von denen, die dort tätig sind. Von denen, die dorthin kommen. Und von denen, die die politische Verantwortung für das Areal des ehemaligen Führersperrgebiets tragen. Der Freistaat Bayern schafft hierfür in vorbildlicher Weise die notwendigen Voraussetzungen“, so Wirsching.

Die ersten Jahrzehnte nach Kriegsende bis 1996 wurde das ehemalige „Führersperrgebiet“ als „recreation area“ genutzt. In Bewusstsein der historischen Verantwortung beschloss die Staatsregierung 1995 das Zwei-Säulen-Modell. Die 1. Säule mit der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit, wurde in der Dokumentation Obersalzberg umgesetzt. Die 2. Säule beinhaltete die Fortsetzung der bis in das 19. Jahrhundert zurückreichenden Fremdenverkehrstradition. Die Dokumentation Obersalzberg besteht seit 1999 und stellt eine bundesweit und international bedeutende Einrichtung der Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialismus dar. Aufgrund der hohen Besucherzahlen wurde 2013 der Beschluss gefasst die Dokumentation Obersalzberg zu erweitern und neuzugestalten. Unter dem Leitmotiv „Idyll und Verbrechen“ vermittelt die 2023 eröffnete neue Dauerausstellung die enge Verbindung des Obersalzbergs mit den furchtbaren Massenverbrechen des Regimes des Nationalsozialismus.

Die Dokumentation Obersalzberg wird durch die Berchtesgadener Landesstiftung, den Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden sowie wissenschaftlich, pädagogisch und museumsfachlich durch das Institut für Zeitgeschichte München−Berlin betreut.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de