Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 025
München, 24.01.2025

#Digitales Bayern 5.0 - FÜRACKER: ZUKUNFTSKOMMISSION BRINGT ZENTRALEN KOMMUNALEN IT-DIENSTLEISTER BIS ENDE 2025 AUF DEN WEG
Online Identifikation wird dank eID-Turbo in Bayern deutlich einfacher // Bereits über 60 zielgerichtete Einzelmaßnahmen zur Digitalisierung der Kommunen identifiziert

„Unsere Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 ist auf Erfolgskurs: Wir haben über 60 Maßnahmen identifiziert, um Bayerns Kommunen fit für die digitale Zukunft zu machen. Ab jetzt bauen wir Bayerns Kommunen gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden flächendeckend zu volldigitalen Ämtern aus. Ob Baugenehmigung, Kfz-Zulassung oder Wohnsitzanmeldung: Vom Erstantrag bis zum finalen Bescheid wird die Kommunikation online, schnell und bürokratiearm erfolgen! Für dieses Ziel müssen unsere Kommunen durch die zentralen Leistungen eines einheitlichen kommunalen IT-Dienstleisters unterstützt werden. Diesen bringen wir bis Ende 2025 auf den Weg! Wir bündeln so Aufgaben, wo es zweckmäßig ist und machen den IT-Betrieb für Kommunen wirtschaftlicher, effizienter und zugleich datensicherer! Alle an den IT-Dienstleister sukzessive angeschlossenen Kommunen werden unkompliziert auf dessen Anwendungen zugreifen können.“ kündigt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker zur ab dem Frühjahr startenden neuen Umsetzungsphase an, mit der die Arbeit Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 bis Ende 2025 fortgesetzt wird.

Füracker weiter: „Damit die Ende-zu-Ende-Digitalisierung der Kommunen gelingt, müssen wir den Zugang für unsere Bürgerinnen und Bürger so effizient wie nur möglich gestalten. Sich online sicher auszuweisen muss so einfach und selbstverständlich werden, wie es das Bezahlen im Internet bereits heute ist! Mit den weitreichenden Identifikationsmöglichkeiten über unsere Steuersoftware ELSTER – made in Bavaria – trägt der Freistaat bereits eine wichtige Lösung bei! Neben ELSTER zünden wir jetzt auch den Bayern Turbo für die eID-Funktion des Personalausweises. Der Bund hat hier mit der Abschaffung des kostenfreien PIN-Rücksetzung auf dem Postweg entscheidend gebremst, obwohl eine große Zahl an Online-Interessierten ihre hierzu nötige PIN oft nicht kennt. Wir wollen die eID-Funktion jetzt bekannter machen und Hürden für die Rücksetzung der nötigen PIN für eine bürgerfreundliche und modernere Verwaltung in Bayern abbauen!“
Die neue Möglichkeit zur Identifikation per Smartphone wird durch das europaweit standardisierte sogenannte "EUDI-Wallet" noch interessanter, welches vom Bund in Deutschland eingeführt wird.

Bayerns Kommunen haben im Rahmen ihrer Selbstverwaltung erhebliche und erfolgreiche Anstrengungen zur Digitalisierung unternommen. Dabei sind viele Einzellösungen entstanden, die langfristig zu kostspielig, unsicher und personalintensiv sein könnten, um mit dem technologischen Fortschritt Schritt zu halten. Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 – bestehend aus Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Spitzenverbände sowie der Bayerischen Staatsregierung – wurde im Frühjahr 2024 gebildet, um die digitale Transformation der bayerischen Kommunen voranzubringen.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de