Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 034
München, 31.01.2025

FÜRACKER: SIEBEN HEIMATPROJEKTE ERHALTEN FÖRDERUNG „HEIMAT.ENGAGIERT!“
Pilotförderprogramm des Heimatministeriums in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e. V.

„Unsere bayerische Heimat ist ein Stück Beständigkeit und Stabilität! Zur Bewahrung unserer Traditionen und Bräuche ist bei der Heimatpflege die Weitergabe von Wissen ein wichtiger Faktor: Kenntnis über die Vergangenheit ermöglicht Verständnis für Gegenwart und damit auch sinnhafte und aktive Gestaltung der Zukunft. Mit der heutigen Förderbescheidübergabe unterstützen wir daher sieben spannende und innovative Heimatprojekte“, freute sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei der Übergabe der Förderbescheide des Pilotförderprogramms „Heimat. Engagiert!“ am Freitag (31.1.) in Nürnberg.

„Heimatpflege ist vielfältig und von unterschiedlichsten Akteuren geprägt. Das zeigen auch die heutigen Förderempfängerinnen und Förderempfänger: Die facettenreiche Themenpalette reicht von Geschichte und historischen Bauwerken über Natur und Kunst bis hin zu Tradition und Kultur. Jedes Projekt leistet einen Beitrag zu einer starken Gemeinschaft. Mein Dank geht an alle Beteiligten, die mit ihrem unerschöpflichen Eifer unsere Heimat maßgeblich bereichern. Ich wünsche allen viel Erfolg bei den Projekten!“, so Füracker.

Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat hat in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e. V. im Dezember 2023 das Förderprogramm „Heimat.Engagiert!“ ins Leben gerufen. Zunächst als Pilotprojekt ausgelegt, werden jährlich bis zu 40 Vorhaben, die der Pflege und Vermittlung von Heimat- und Brauchpflege dienen, mit einer Festbetragsförderung von 2.000 Euro unterstützt.

Folgende Projektträgerinnen und Projektträger haben heute einen Förderbescheid aus dem Förderprogramm „Heimat.Engagiert!“ erhalten:

Maria Maier, Bildende Künstlerin (Oberpfalz)
Maria Maier konzipiert und erschafft eine Fotoausstellung mit dem Titel „PLK Ade! – Fotowerke“ zur Auseinandersetzung mit der Geschichte von 1930 bis heute anhand der Prinz Leopold Kaserne in Regensburg.

Dachauer Forum e. V. (Oberbayern)
Im Rahmen des Forschungsprojekts „NaturWandel - eine Geschichte des Dachauer Landes“ geht die Dachauer Geschichtswerkstatt auf Spurensuche und forscht dazu, wie sich die Natur im Landkreis Dachau verändert hat. Hierzu werden alte Fotos und Landkarten gesucht sowie Zeitzeuginnen und -zeugen befragt.

Museumsverein Miesbach (Oberbayern)
Der Museumsverein Miesbach gestaltet eine Ausstellung zur Geschichte der Stadt Miesbach als Filmkulisse mit den Namen „Film ab – Traumkulisse Misbach“ mit anschl. digitaler Dokumentation. Dadurch soll nicht nur Stadtgeschichte lebendig gehalten, sondern auch Schein und Wirklichkeit gegenübergestellt werden.

Verein Alt-Rothenburg e. V. (Mittelfranken)
Im Rahmen eines Geschichtsprojekts über die Zerstörung von Rothenburg o.d.T. im 2. Weltkrieg und den historischen Wiederaufbau besucht eine 10. Schulklasse den Röderturm und recherchiert mit Geschichtsbüchern aus den vereinseigenen Buchbeständen zum Thema. Anschließend gestaltet die Klasse große Bildtafeln, welche die Besucherinnen und Besucher des Röderturms zu dessen Geschichte informieren.

Stiftung Schloss Neunhof (Mittelfranken)
Die Stiftung Schloss Neunhof hat sich die Neugestaltung der öffentlichen Informationsmöglichkeiten rund um Schloss Neunhof in Nürnberg zur Aufgabe gemacht. Mittels frei zugänglicher Schautafeln sowie über QR-Codes abrufbare Audioguides sollen sich Besucherinnen und Besucher zum Schloss informieren können.

Heimatverein Cadolzburg und Umgebung e. V. (Mittelfranken)
Der Heimatverein Cadolzburg und Umgebung e. V. wird den „Einarmigen Banditen“ im Museum Cadolzburg um Fotos der letzten 75 Jahre bereichern. Dabei handelt es sich um eine spielerische und mit Musik verbundene innovative Darstellung der jüngeren Heimatgeschichte Cadolzburgs anhand von Bildern, die mit einem Zufallsprogramm aufgerufen werden können.

Jochen Kramer (Unterfranken)
Zum 70. Jahrestag des Anschlusses der Gemeinde Castell an die Fernwasserversorgung Franken im Jahr 1954 werden im Rahmen des Projekts „Södelbrunnen“ die alten Quellfassungen saniert und etwas unterhalb an einem vorbeiführenden Wanderweg wird ein kleines Brünnlein zum Gedenken an diese entbehrungsreiche Zeit errichtet.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de