Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 042
München, 12.02.2025

FÜRACKER: ÜBER 5 MILLIONEN GÄSTE IN DEN FASZINIERENDEN SEHENSWÜRDIGKEITEN DER BAYERISCHEN SCHLÖSSERVERWALTUNG!
Restaurierung der Prunkräume von Schloss Neuschwanstein nahezu beendet // Bauabschluss in der Venusgrotte im Schlosspark Linderhof in 2025

„Die Bayerischen Schlösser, Burgen, Residenzen und Kulturdenkmäler erfreuen sich einer weiter wachsenden Beliebtheit bei Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt! Im Jahr 2024 haben über 5 Millionen Men-schen die Sehenswürdigkeiten unserer Bayerischen Schlösserverwaltung besucht und deren faszinierende Geschichte entdeckt – das sind rund 11 Prozent mehr Besucherinnen und Besucher im Vergleich zum Vorjahr. Besonders bemerkenswert sind die Besucherrekorde in der Walhalla in Donaustauf, im Schloss Nymphenburg und in der Residenz in München. Dort wurden 2024 die jeweils höchsten Besucherzahlen aller Zeiten ver-zeichnet“, freut sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anläss-lich der Bilanz 2024 der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlös-ser, Gärten und Seen.

„Die Restaurierungsarbeiten in den Prunkräumen von Schloss Neu-schwanstein sind im Jahr 2024 bereits nahezu erfolgreich abgeschlossen worden. Lediglich kleinere Restarbeiten werden noch abgeschlossen, so-dass 2025 die umfassenden Restaurierungs- und Sanierungsarbeiten in den Prunkräume vollständig fertiggestellt sein werden. Die Sanierung um-fasste alle für Besucherinnen und Besucher zugänglichen Schau-, Ne-ben- und Funktionsräume sowie die ehemalige Königswohnung im Torbau“, erläutert Füracker.

„In 2025 steht ein besonderes Highlight für die Besucherinnen und Besu-cher des Schlossparks Linderhof an. Die Venusgrotte wird voraussichtlich im 2. Quartal 2025 nach umfangreicher Restaurierung wieder geöffnet. An der Feldherrnhalle in München dagegen starten nach 70 Jahren die erst-maligen grundlegenden Sanierungsarbeiten im Frühjahr 2025“, teilt Füra-cker als Ausblick auf dieses Jahr mit.

„Die Bayerische Schlösserverwaltung, mit ihren etwa 1.200 Beschäftigten ist der größte staatliche Museumsträger Deutschlands. Mein aufrichtiger Dank gilt unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern! Sie schaffen in allen Liegenschaften der Schlösserverwaltung ein unvergessliches Erlebnis für Gäste aus nah und fern: Ihr großartiges Engagement ist unverzichtbar!“, so Füracker.

Ausblick auf 2025:
Im Frühjahr steht der Baubeginn an der Feldherrnhalle in München an. Die Gesamtinstandsetzung des stadtbildprägenden Monumentalbaus um-fasst insbesondere Dach, Fassaden und Raumschale sowie die Restau-rierung der Statuen.
Zudem wird die bauliche Sanierung und Restaurierung der Venusgrotte im Schlosspark Linderhof mit inszenierter Bühnenwelt und Illusionsma-schinerie, in das eines der ersten Elektrizitätskraftwerke der Welt einge-baut wurde, abgeschlossen.
In Schloss Nymphenburg steht nach der Restaurierung und einer musea-len Neukonzeption die Wiedereröffnung der einstigen Räume der Kurfürs-tin mit ihren bedeutenden Kunstschätzen in den Südlichen Appartements im Mittelbau von Schloss Nymphenburg an. Als besonderes Highlight wird dabei auch das Badezimmer König Maximilians II. (reg. 1845 – 1864) erst-mals präsentiert.

Auch heuer bietet die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen wieder ein vielfältiges Programm an. So soll beispiels-weise in der Cadolzburg (Donnerstag, 31. Juli bis Sonntag, 19. Oktober 2025), auf der Burg zu Burghausen (Mittwoch, 17. September bis Sonn-tag, 14. Dezember 2025) und in Schloss Neuburg a. d. Donau (Samstag, 6. Dezember 2025 bis Sonntag, 1. März 2026) jeweils eine Sonderausstel-lung zum Gesamtausstellungsprojekt „Wirksam. Frauennetzwerke der Ho-henzollern im Spätmittelalter“ gezeigt werden.
Von Freitag, 2. bis Sonntag, 4. Mai 2025 finden die Residenztage Bay-reuth unter dem Motto „Von der Burg zur Bel Étage“ statt. Dazu wird in die-sem Jahr erstmals auch die Plassenburg ob Kulmbach miteinbezogen.
Am Sonntag, 1. Juni 2025 wird der UNESCO-Welterbetag in der Residenz Würzburg gefeiert.
In der Residenz München wird der 200. Todestag des ersten bayerischen Königs Max I. Joseph und das 200. Regierungsjubiläum von König Lud-wig I. mit einer Sonderpräsentationen gewürdigt. Diese wird im Rahmen der Residenzwoche München von Freitag, 10. bis Sonntag, 19. Oktober 2025 eröffnet werden.
Außerdem finden 2025 wieder die beliebten Familientage in Sehenswür-digkeiten der Schlösserverwaltung statt. Über die genauen Orte und Ter-mine wird noch gesondert informiert.

Insgesamt sind die Einnahmen der Schlösserverwaltung im Vergleich zum Vorjahr um rund 11,7 Millionen Euro auf rund 82 Millionen Euro an-gewachsen (+ 16,6 Prozent). Die Ausgaben für das operative Geschäft betrugen rund 97 Millionen Euro (+ 4,9 Millionen Euro, + 5,3 Prozent). Die Kostendeckungsquote aus dem operativen Geschäft stieg mit rund 85 Prozent weiter deutlich an. Die Bauausgaben im Bereich der Bay-erischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen betru-gen in 2024 rund 64 Millionen Euro.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de