Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 054
München, 24.02.2025

FÜRACKER: 25 JAHRE STAATLICHE SPIELBANK BAD KÖTZTING

„Seit 25 Jahren bietet die Spielbank Bad Kötzting in einem sehr modernen Ambiente ein abwechslungsreiches und gleichzeitig seriöses Spielangebot auf hohem Niveau und vielseitigem Rahmenprogramm an. Die Spielbank mit ihren aktuell rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat sich zu einem kulturell fest verankerten Bestandteil der Stadt und der gesamten Region etabliert. Rund eine Million Besucherinnen und Besucher haben seit Eröffnung im Jahr 2000 den ‚Blauen Edelstein‘ besucht“, so Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Spielbank Bad Kötzting am 25. Februar.

„Nach dem Rekordjahr 2023 mit rund 6,6 Millionen Euro konnte auch in 2024 ein sehr beachtlicher Bruttospielertrag von fast 6 Millionen Euro in Bad Kötzting erwirtschaftet werden. Mein herzlicher Dank und meine Glückwünsche an alle Verantwortlichen vor Ort, bei der Stadt, dem Landkreis und vor allem natürlich an die in diesem Zeitraum verantwortlichen Spielbankdirektoren und allen Beschäftigten. Ihnen ist es gelungen, die Spielbank erfolgreich durch die Herausforderungen vergangener Jahre zu führen und für die Zukunft bestens aufzustellen. Gemeinsam können wir voller Stolz auf das bislang Erreichte und 25 Jahre Spielbankgeschichte in Bad Kötzting zurückzublicken! Herzlichen Glückwunsch und alles erdenklich Gute für die kommenden 25 Jahre!“, so Füracker.

Claus Niederalt, Präsident der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung: „Seit ihrer Eröffnung hat sich die Spielbank Bad Kötzting zu einem echten Publikumsmagneten in der Region entwickelt. Sie ist nicht nur ein Ort des Glücks, sondern auch ein wirtschaftlicher Motor für die Region. Bad Kötzting profitierte seit ihrer Eröffnung neben den Mieteinnahmen auch von einem Gemeindeanteil an der Spielbankabgabe in Höhe von fast 12 Millionen Euro. Die Erfolgsgeschichte der Spielbank zeigt, wie eine Spielbank weit über das Spiel hinaus positive Impulse setzen kann.“

Die Spielbank Bad Kötzting steht als eine von neun Spielbanken in Bayern für ein sicheres und seriöses Spiel an modernsten Automaten und Spieltischen. Außerdem zeichnet sie sich durch ein besonders attraktives und vielschichtiges Rahmenprogramm mit regelmäßigen Kunstausstellungen sowie Musikdarbietungen und einem sehr guten kulinarischen Angebot aus. Die Event-Reihe „Talk.Eat.Play“, bei der ein prominenter Gast aus der Region in der neu gestalteten Casino-Lounge zu Gast ist, erfreut sich großer Beliebtheit.

Die Spielbanken in Bayern werden von der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung mit Sitz in München betreut, die zum Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat gehört. Aktuelle Informationen finden Sie auf den Social-Media-Kanälen der Spielbanken Bayern und unter www.spielbanken-bayern.de.

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de