Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 074
München, 13.03.2025

FÜRACKER: 80. JAHRESTAG DER ZERSTÖRUNG DER RESIDENZ WÜRZBURG AM 16. MÄRZ
Beachtenswerter Wiederaufbau 1987 abgeschlossen // Sonderausstellung und Themenführungen am Sonntag, 16. März 2025

„Die Residenz Würzburg in Unterfranken ist eines der prächtigsten Schlösser Bayerns und ein Meisterwerk barocker Architektur! Vor 80 Jahren, am 16. März 1945, wurde die ehemalige Residenz der Würzburger Fürstbischöfe bei einem Luftangriff der Alliierten auf die Stadt Würzburg nahezu vollständig zerstört. Nur das Herzstück der Residenz mit der großartigen Raumfolge Balthasar Neumanns und den weltberühmten Fresken Giovanni Battista Tiepolos überstand dieses dramatische Ereignis. Bereits 1945 wurde mit dem Wiederaufbau begonnen, 1987 wurde er mit der aufwendigen Rekonstruktion des Spiegelkabinetts abgeschlossen. Die Residenz erstrahlt in neuem alten Glanz – eine kunsthandwerkliche Meisterleistung aller Beteiligten! 1981 wurde die Residenz Würzburg mit Hofgarten und Residenzplatz in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen – eine außergewöhnliche Anerkennung des kulturellen Erbes Bayern! Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schlösserverwaltung, die sich mit Hingabe und Engagement für den Erhalt dieses bedeutenden Kulturguts einsetzen!“, teilt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich des 80. Jahrestags der Zerstörung der Residenz Würzburg am 16. März mit.

Bei dem verehrenden Luftangriff am 16. März 1945 zerstörten herabstürzende brennende Dachbalken die Residenz Würzburg nahezu vollständig. Auch das einzigartige Spiegelkabinett mit seinen Hinterglasmalereien versehenen Spiegelscheiben, die eine kleine, farbenprächtige Phantasiewelt bildeten, blieb nicht erhalten. Das unter Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn 1745 geschaffene Spiegelkabinett galt im Rahmen des Wiederaufbaus durch die Bayerische Schlösserverwaltung aufgrund seiner komplizierten Herstellungstechnik und der kunstvollen Hinterglasbilder zunächst als nicht rekonstruierbar. Erst 1978 startete die Rekonstruktion unter Mitwirkung des Würzburger Künstlers Wolfgang Lenz.
Die Bayerische Schlösserverwaltung blickt anlässlich des 80. Gedenktags am Sonntag, 16. März 2025, mit Themenführungen auf die jüngere Geschichte der Residenz, den Bombenangriff aus 1945 und den folgenden Wiederaufbau zurück. Weitere Informationen und Anmeldungen zu finden unter https://www.residenz-wuerzburg.de/deutsch/aktuell/fuehrung.asp.

Im Rahmen der Sonderausstellung „Wolfgang Lenz – Phantastische Orte“ zu Ehren des 100. Geburtstags des Künstlers und als Kooperation mit dem Kulturspeicher der Stadt Würzburg und dem Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg präsentiert die Bayerische Schlösserverwaltung in der Residenz Würzburg von Samstag, 15. März 2025, bis Sonntag, 15. Juni 2025, Hinterglasbilder, Vorzeichnungen und Probespiegelscheiben von Wolfgang Lenz zum Spiegelkabinett.

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de