Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 077
München, 14.03.2025

FÜRACKER UND SCHÖFFEL: GEMEINSAM FÜR EIN STARKES BAYERN – BÜRGERINNEN UND BÜRGER BRINGEN SICH EIN!
Erfolgreicher Bürgerdialog in Regensburg // Ideen der Menschen vor Ort als wertvolle Impulse für Bayerns Heimatpolitik

„Bayerns Bürgerinnen und Bürger sind nicht nur engagiert und kreativ – ihnen liegt unsere bayerische Heimat sehr am Herzen! Sie sind bereit, sich für eine starke und vielfältige Gemeinschaft einzubringen – hier in der Oberpfalz und im gesamten Freistaat,“ resümiert Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich der letzten Veranstaltung der bayernweiten Bürgerdialog-Reihe am Donnerstag (13.3.) in Regensburg.

„Unsere vier Bürgerdialoge in Memmingen, Bamberg, Landshut und Regensburg haben die Menschen zusammengebracht – es wurde intensiv miteinander zu Themen diskutiert, die uns als Gesellschaft heute und in Zukunft herausfordern. Beispielsweise die Stärkung des Zusammenhalts in unserer Heimat, wie wir das Miteinander der Generationen festigen und welche Veränderungen eine älter werdende Gesellschaft mit sich bringt. Auch die Kommunikation von Politik und Verwaltung waren ein zentrales Thema“, betonte Finanz- und Heimatstaatssekretär Martin Schöffel vor Ort in Regensburg.

„Alle vier Bürgerdialoge sowie die dazu parallel durchgeführte Online-Befragung waren ein voller Erfolg – über 350 Bürgerinnen und Bürger waren vor Ort dabei, rund 1.800 haben an der Online-Befragung teilgenommen. Über 1.000 Vorschläge wurden bei den Bürgerdialogen bereits eingebracht! Die großartigen und vielfältigen Ideen der Menschen werden nun in einem Online-Dialog weiter vertieft. Sie möchten sich weiter einbringen oder haben Ideen oder Sichtweisen, die sie teilen möchten? Dann machen sie jetzt gerne mit bei unserem ‚Online-Bürgerdialog‘ bis 14. April!“, freute sich Schöffel.

„Nach dem ‚Online-Bürgerdialog‘ werten wir die Beiträge der Bürgerinnen und Bürger umfassend aus – sie werden dann als wertvolle Impulse in unsere bayerische Heimatpolitik einfließen. Schon heute ein herzliches Dankeschön an alle, die mitdiskutiert haben und sich so für unsere einzigartige Heimat einsetzen. Mit diesem Engagement machen Sie unser Bayern stark für die Herausforderungen von morgen! Unsere Bürgerdialoge bieten einen guten Rahmen, um mit den Menschen vor Ort im ganzen Freistaat über die Chancen und Herausforderungen der Zukunft zu sprechen. Ihre Meinungen sowie Ideen sind uns wichtig – lassen Sie uns gemeinsam anpacken!“, so Füracker.

Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat startete im August 2024 den Bürgerdialog „Heimatdialog.Bayern – Zukunftsperspektiven für ein Miteinander in unserer Gesellschaft“.
Bei insgesamt vier regionalen Bürgerdialogen in Memmingen (Oktober 2024), Bamberg (November 2024), Landshut (Februar 2025) und Regensburg (13. März 2025) wurden Heimatthemen rund um den Zusammenhalt der Gesellschaft, den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf die bayerische Heimat sowie auch die Kommunikation von Politik und Verwaltung diskutiert. Die Anregungen und Ideen der Bürgerinnen und Bürger geben wichtige Impuls für die Gestaltung der bayerischen Heimatpolitik.
Neben den regionalen Bürgerdialogen gab es in den vergangenen Monaten auch eine Online-Umfrage. Aktuell startet der „Online-Bürgerdialog“, zu dem alle Bürgerinnen und Bürger von 14. März bis 14. April 2025 unter https://mitmachen.heimatdialog.bayern herzlich eingeladen sind.

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de