Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 118
München, 22.04.2025

FÜRACKER: 75 JAHRE SPIELBANK LINDAU
Älteste Spielbank in Bayern feiert Jubiläum

„Wir blicken zurück auf 75 Jahre Spielbankgeschichte in Lindau – Bayerns älteste Spielbank liegt am Bodensee! Dank ihrer attraktiven Lage direkt am See mit schönem Bergpanorama und ihrer auffallenden Architektur – in Anlehnung an ein Spiel-Jeton – ist sie ein absoluter Besuchermagnet und gehört zum Stadtbild fest dazu. Ein Bruttospielertrag von rund 10,8 Millionen Euro in 2024 spricht für sich: Die Spielbank Lindau ist auf Erfolgskurs und hat zahlreiche Herausforderungen, etwa im Rahmen der Corona-Pandemie, erfolgreich gemeistert. Als touristischer Imageträger ist sie eine Bereicherung für die gesamte Bodenseeregion. Vielen Dank an alle Verantwortlichen von Stadt und Landkreis und insbesondere an die Beschäftigten der Spielbank für ihr großes Engagement. Lassen Sie uns die Spielbankgeschichte am Bodensee auch in Zukunft erfolgreich fortschreiben“, so Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich des Jubiläums der Spielbank Lindau am 22. April.

„Die Spielbank Lindau feiert 75 Jahre Erfolgsgeschichte und demonstriert eindrucksvoll, wie verantwortungsvolles Glücksspiel und der Mehrwert für die Kommune zusammengehören. Allein in 2024 hat die Stadt Lindau von einem Gemeindeanteil der Spielbankabgabe in Höhe von rund 1,6 Millionen Euro profitiert. Mein herzlicher Dank gilt allen Gästen, der Stadt Lindau und insbesondere den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz und ihrer Leidenschaft diesen besonderen Ort geprägt haben. Herzlichen Glückwunsch!“ – gratuliert Dr. Carolin Kerschbaumer, Präsidentin der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung.

Die Spielbank Lindau gehört zu den insgesamt neun staatlichen Spielbanken im Freistaat. Bereits am 22. April 1950 öffnete die Spielbank Lindau erstmals ihre Tore. Seit 1990 steht sie unter staatlicher Regie und es konnten allein seitdem rund drei Millionen Besucherinnen und Besucher dort begrüßt werden. Neben dem klassischen Spielbankangebot bietet sie auch Raum für attraktive kulturelle Veranstaltungen, wie etwa die monatlichen Kleinkunstabende auf der CASINObühne im Foyer der Spielbank. Das abwechslungsreiche Angebot trägt zu ihrer großen Beliebtheit bei. In 2024 haben annähernd 65.000 Besucher die Spielbank Lindau besucht.

Die staatlichen Spielbanken in Bayern stehen für ein legales und verantwortungsvolles Spiel an modernsten Automaten und Spieltischen. Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung mit Sitz in München betreut die Spielbanken, die zum Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat gehört. Aktuelle Informationen finden Sie auf den Social-Media-Kanälen der Spielbanken Bayern und unter Spielbanken-Bayern | Startseite | Spaß und große Gewinne in den Spielbanken Bayern.

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de