Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Aktuelles
Pressemitteilung Nr. 231
München, 28.07.2025

FÜRACKER: SIEBEN HEIMATPROJEKTE ERHALTEN FÖRDERUNG „HEIMAT.ENGAGIERT!“
Pilotförderprogramm des Heimatministeriums in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e. V. // Würdigung von Pflege und Vermittlung von Heimatgeschichte und Kulturformen

„Heimatpflege ist vielfältig und von unterschiedlichsten Akteuren geprägt. Unser Ziel ist es, unsere besonderen bayerischen Heimatgeschichten, Bräuche und örtliche Kulturformen für unsere nachfolgenden Generationen zu bewahren, zu dokumentieren und weiterzuentwickeln. Kenntnis über die Vergangenheit ermöglicht Verständnis für Gegenwart und damit auch sinnhafte und aktive Gestaltung der Zukunft. Mit der heutigen Förderbescheidübergabe unterstützen wir sieben spannende und innovative Heimatprojekte aus ganz Bayern“, freute sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei der Übergabe der Förderbescheide des Pilotförderprogramms „Heimat. Engagiert!“ am Montag (28.7.) in Nürnberg.

„Jedes einzelne Projekt leistet einen starken Beitrag für eine zukunftsfähige Heimat! Die geförderten Projekte helfen Verborgenes und Unbekanntes vor der eigenen Haustür zu entdecken und stellen das oft Übersehene oder Selbstverständliche ins Rampenlicht. Die facettenreiche Themenpalette reicht von filmischer und fotografischer Aufarbeitung von Heimatgeschichte über technische Vermittlung von Heimatforschung bis hin zu Schülerprojekten. Mein Dank geht an alle Beteiligten, die mit ihrem hohen ehrenamtlichen Engagement unsere Heimat maßgeblich bereichern. Ich wünsche allen viel Erfolg und Freude bei der Umsetzung ihrer Projekte!“, so Füracker.

„Gerade die kleine, oft ehrenamtlich getragene Kulturarbeit ist unverzichtbar für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mit meist überschaubaren Mitteln lässt sich hier sehr viel bewegen – dank des Engagements von Einzelpersonen und Vereinen, die mit Herzblut und Kreativität ihre Orte lebendig gestalten. Dieses Engagement verdient nicht nur Wertschätzung, sondern auch finanzielle Unterstützung“, sagt Dr. Rudolf Neumaier, Geschäftsführer des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V.

Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat hat in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e. V. im Dezember 2023 das Förderprogramm „Heimat.Engagiert!“ ins Leben gerufen. Zunächst als Pilotprojekt ausgelegt, werden jährlich bis zu 40 Vorhaben, die der Pflege und Vermittlung von Heimat- und Brauchpflege dienen, mit einer Festbetragsförderung von 2.000 Euro unterstützt.

Folgende Projektträgerinnen und Projektträger haben heute einen Förderbescheid aus dem Förderprogramm „Heimat.Engagiert!“ erhalten:

Museumsverein Miesbach, Projekt: Miesbach unterirdisch (Oberbayern)
Der Museumsverein Miesbach bietet mit „Miesbach unterirdisch“ Stadtgeschichte aus einem ganz besonderen Blickwinkel. Eine Ausstellung, Führungen, Veranstaltungen und auch ein Quiz machen die normalerweise unter der Erde verborgenen Gefängnis- oder Brauereikeller, den Miesbach oder ein ehemaliges Kohlebergwerk erlebbar für die Bevölkerung.

Zachhof Niederleierndorf, Projekt: MUNA 2/VII-Schicksalstage April1945 – Erinnerungskultur am Zachhof (Niederbayern)
Es gerät im Laufe der Zeit immer mehr in Vergessenheit, dass die MUNA 2/VII in Schierling und Langquaid in den letzten Monaten des 2. Weltkriegs vollgefüllt mit Giftgasmunition knapp einer Katastrophe entgangen ist. Die Ausstellung im historischen Zachhof stellt anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes die Geschehnisse dieser Tage und die Folgen bis heute eindrucksvoll dar.

Nicole Maria Eick, Projekt: Publikation "Coburger Millionenhaus“ und P-Seminar "Mein Haus, mein Dorf/meine Stadt, meine Vorfahren" (Oberfranken)
Nicole Maria Eick aus Coburg begibt sich auf Spurensuche zur über 100-jährigen Geschichte ihres Hauses und dessen Bewohner. Angereichert mit fiktiven Szenen entsteht eine plakative Darstellung von Stadtgeschichte aus dem Blickwinkel der Bewohner eines Hausensembles. Zudem wird ein P-Seminar konzipiert, das Schülerinnen und Schüler zur Auseinandersetzung mit der eigenen Heimatgeschichte anregen soll.

Jugendfreizeitwerk Nürnberger Land e. V., Projekt: ARzberg Zeitreise – Historie interaktiv erleben (Mittelfranken)
Das Projekt nutzt Augmented Reality (AR), um die Geschichte, Architektur und kulturelle Bedeutung der Edelweißhütte und des Arzbergtums interaktiv zu vermitteln. Am regional bekannten Ausflugsziel und frequentiertem Jugendfreizeitwerk wird dadurch Geschichte auch für ein jüngeres Publikum spielerisch erfahrbar.

BSZ Schülerservice e. V., Projekt: Kulturgut Hüteschäferei (Mittelfranken)
Schülerinnen und Schüler der Berufsintegrationsklassen lernen durch Arbeitseinsätze auf einer Schafhutung die vielfältige Arbeit der Kulturlandschaftspflege kennen. Zugleich unterstützen und erleichtern sie auch die Arbeit der Wanderschäfer.

Historisches Festspiel Meistertrunk e. V., Projekt: Rothenburg. Anno 1631 (Mittelfranken)
Ehrenamtliche des Vereins erwecken das Jahr 1631 in Rothenburg o.d.Tauber mit einer Mischung aus Improvisationstheater und historischer Darstellung zum Leben. Durch (schau)spielerische Vermittlung und unmittelbare Einbindung des Publikums erleben Besucherinnen und Besucher die Folgen des Dreißigjährigen Krieges in bedeutenden Szenen hautnah.

Casablanca Film GmbH, Projekt: Der Bauernkrieg im Film (Unterfranken)
Durch zwei OpenAir-Filmvorführungen zum Thema Bauernkrieg in Kombination mit einführenden Referaten von Historikern am Originalschauplatz – dem historischen Spitalhof in Ochsenfurt – wird das bedeutsame historische Ereignis zeitgemäß präsentiert. Ergänzt wird das Projekt durch die Ausstellung „Ochsenfurt im Bauernkrieg“.

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de