Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Aktuelles
Pressemitteilung Nr. 234
München, 28.07.2025

SCHÖFFEL: SONDERKARTE „BRAUEREIEN IN BAYERN“ ZEIGT VIELFALT BAYERISCHER BRAUKULTUR
Gemeinschaftsprojekt des Bayerischen Brauerbund e.V. und des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung

„Brauereien sind mehr als nur Produktionsstätten – sie sind Motoren für Wirtschaft und Gemeinschaft, prägen Traditionen und spiegeln regionale Identität wider. Mit der Neuauflage der Sonderkarte ‚Brauereien in Bayern‘ – in Kooperation mit dem Bayerischen Brauerbund e. V. – möchten wir die lokale Bierkultur fördern und das Bewusstsein für dieses lebendige kulturelle Erbe stärken. Von kleinen, familiengeführten Betrieben bis zu großen Marken, vom Allgäu bis Ostbayern und Franken – hier sind alle vertreten! Ich lade Sie sehr herzlich ein, mit der Karte die bayerische Bierkultur zu entdecken und eine Erkundungstour durch Bayerns vielfältige Bierwelt zu starten!“, freute sich Finanz- und Heimatstaatssekretär Martin Schöffel bei der Vorstellung der Sonderkarte am Montag (28.7.) im Kommunbräu Kulmbach.

„Der Erhalt der besonderen Vielfalt der bayerischen Brauwirtschaft und die Bewahrung der traditionellen Braukunst sind angesichts der zuletzt wieder rückläufigen Zahl bayerischer Brauereien keine Selbstverständlichkeit. In jüngster Zeit haben sich einige Braustätten mit jahrhundertealter Tradition leider gezwungen gesehen, ihren Betrieb aus Rentabilitätsgründen aufzugeben. Die Brauereikarte versteht sich daher auch als Einladung, all jenen zahlreichen bayerischen Brauereien die verdiente Aufmerksamkeit in Getränkemarkt und Gastronomie zu schenken, die man nicht aus den Werbeprospekten großer Handelsketten kennt“, so Dr. Lothar Ebbertz, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes.

„Die 2021 in Erstauflage von Geomatik-Auszubildenden erstellte Karte ist ein schönes Beispiel dafür, wie amtliche Geodaten und moderne Kartographie dazu beitragen, regionale Besonderheiten sichtbar und zugänglich zu machen. Die aktualisierte Karte bietet ebenso wie der BayernAtlas präzise geographische Informationen für ganz Bayern und ist Ausweis der Kartographiekompetenz des Landesamts“, ergänzt Daniel Kleffel, Präsident des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung.

Die Faltkarte „Brauereien in Bayern“ zeigt die Standorte aller gewerblich brauenden Betriebe in Bayern. Grundlage bildet die kostenfreie Digitale Topographische Karte im Maßstab 1:500.000, die als OpenData der Bayerischen Vermessungsverwaltung kostenfrei für alle verfügbar ist. Ergänzt wurde die Karte durch Adressdaten der Brauereien, die vom Bayerischen Brauerbund bereitgestellt wurden. Die Datenaufbereitung und der Druck erfolgten am Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung.

Die Karte kann unter www.ldbv.bayern.de/produkte/karten/brauereikarte.html heruntergeladen werden. Gedruckte Exemplare sind ab einer Bestellmenge von zehn Stück zum Preis von je 2,00 Euro pro Exemplar zuzüglich Versandkosten beim Bayerischen Brauerbund erhältlich. Bestellungen können per E-Mail an empfang@bayerisches-bier.de aufgegeben werden.

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de