Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Aktuelles
Pressemitteilung Nr. 246
München, 06.08.2025

FÜRACKER: REGENSBURGER DOM – KULTURELLES HERZSTÜCK UND WAHRZEICHEN DER STADT
Dombauhütte bewahrt architektonisches Meisterwerk seit über 100 Jahren // Engagement voller Tradition und Innovation // Aktuell Baumaßnahmen am Südturm

„Der Regensburger Dom ist das kulturelle Herzstück der Altstadt und ein bedeutendes Symbol für Bayerns reiche Kultur und Tradition. Er prägt das Stadtbild und die Identität unserer Region maßgeblich. Seit über einem Jahrhundert wird der Regensburger Dom mit großer Expertise und Engagement von der Dombauhütte – als älteste ihrer Art in Bayern – betreut, beschützt und bewahrt. Das Dombauwesen ist ein Stück bayerische Heimat – es verbindet Tradition und Innovation. Als internationale Anerkennung wurde das Bauhüttenwesen auch 2020 durch die UNESCO als ‚Gutes Praxisbeispiel‘ zur Erhaltung immateriellen Kulturerbes ausgezeichnet“, betonte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker beim Besuch der Dombauhütte und des Doms in Regensburg am Mittwoch (6.8.).

„Gegründet im Jahr 1923 nach mittelalterlichem Vorbild verbindet die Dombauhütte meisterhaft traditionelles Handwerk mit modernster Technik, um den Dom auch für zukünftige Generationen in seiner ganzen Pracht erstrahlen zu lassen. Besonders die aktuellen Arbeiten am Südturm sind ein lebendiges Beispiel für das außergewöhnliche Engagement, den Dom zu erhalten und zu sichern. Diese anspruchsvollen Aufgaben meistert ein spezialisiertes Team aus 15 Expertinnen und Experten. Mein herzlicher Dank gilt allen, die an dieser ehrwürdigen und bedeutenden Aufgabe mitwirken!“, so Füracker.

Der Regensburger Dom, offiziell als Dom St. Peter bekannt, ist eine der bedeutendsten gotischen Kirchen in Bayern. Der Bau des Doms begann im Jahr 1273 und wurde im 19. Jahrhundert vollendet. Mit seiner beeindruckenden Architektur, den kunstvollen Glasfenstern und den historischen Kunstwerken zieht der Dom jährlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher sowie Gläubige an.
Die Staatliche Dombauhütte Regensburg als Teil der staatlichen Bauverwaltung im Geschäftsbereich des Bauministeriums ist eine spezialisierte Einrichtung, die sich der Pflege, Restaurierung und dem Erhalt des Doms widmet. Sie vereint traditionelles Handwerk mit modernster Technik, um die historische Substanz zu sichern und den Bau kontinuierlich zu pflegen. Die Mitarbeitenden der Dombauhütte sind ausgewiesene Expertinnen und Experten im Bereich des Steinmetzhandwerks. Durch ihre Arbeit trägt die Dombauhütte wesentlich dazu bei, das kulturelle Erbe des Doms zu bewahren und die jahrhundertealte Baukunst lebendig zu halten.
Der Freistaat Bayern leistet, um seiner Verpflichtung zum Erhalt des Regensburger Doms als Kulturdenkmal von Weltrang nachzukommen, dauerhaft rund 400.000 bis 500.000 Euro jährlich an Bauunterhalt zuzüglich Kosten für das Personal der Dombauhütte. Die aktuellen Arbeiten am Südturm zur Sicherung der kunstvollen Fassadenelemente sind insbesondere an dem 2019 und 2020 errichteten, 70 Meter hohen sowie 220 Tonnen schwerem Gerüst weithin erkennbar.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de