Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Aktuelles
Pressemitteilung Nr. 249
München, 29.08.2025

FÜRACKER: 75 JAHRE MARSTALLMUSEUM IM SCHLOSS NYMPHENBURG
Einblicke in drei Jahrhunderte königlicher Wagenkunst

„Herzlichen Glückwunsch zum 75-jährigen Jubiläum! Seit über sieben Jahrzehnten ergänzt das Marstallmuseum das vielfältige kulturelle Angebot der Schlossanlage Nymphenburg auf beeindruckende Weise. Es ist ein lebendiges Museum, das seit dem 1. September 1950 einen faszinierenden Einblick in 300 Jahre fürstliche Wagenbaukunst bietet. Über 40 prächtige Kutschen, Schlitten und Reitzubehör aus Wittelsbacher Besitz spiegeln die kunstvolle Handwerkskunst vergangener Zeiten wider. Neben dem Schloss Nymphenburg mit seinen Appartements, der Schönheitengalerie, den drei Parkburgen und der Magdalenenklause bildet das Museum ein echtes Highlight. In den letzten Jahren wurde es sukzessive neugestaltet, um unseren Besucherinnen und Besuchern immer wieder neue Perspektiven zu eröffnen. Das Glanzstück ist dabei der Krönungswagen Kaiser Karls VII., einer der schönsten Staatswagen des französischen Rokokos. Mein herzlicher Dank gilt den Menschen, die einst die Wagen gebaut haben, sowie all jenen, die heute die Sammlung pflegen und lebendig halten – damit diese faszinierende Geschichte auch für kommende Generationen erhalten bleibt“, freut sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich des 75-jährigen Jubiläums am Montag, 1. September.

Das Marstallmuseum im Schloss Nymphenburg beherbergt eine bedeutende Sammlung von Kutschen, Reit- und Fahrzubehör der bayerischen Kurfürsten und Könige. Seit 1950 ist die Sammlung in den ehemaligen Leibpferdstallungen des Schlosses zu besichtigen. Bis zum Zweiten Weltkrieg war die Sammlung in der Hofreitschule am Marstallplatz ausgestellt, die sich im historischen Marstallareal hinter der Münchner Residenz befand. Dieses Areal umfasste seit den 1920er Jahren weitgehend leere Ställe, Wagenremisen und Wohnungen für das Personal des Marstalls. Nach 1933 planten die Nationalsozialisten, die Hofreitschule für ihre Zwecke zu nutzen, um dort nationalsozialistische Reitveranstaltungen abzuhalten. Daher musste das Marstallmuseum 1939 vom Marstallplatz „ausziehen“. Die Sammlung wurde größtenteils nach Schloss Nymphenburg verlegt und in den dortigen, seit der Abschaffung der Monarchie kaum genutzten Stallungen eingelagert. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Münchner Residenz und die Marstallgebäude in der Innenstadt fast vollständig zerstört. Während die Residenz wieder aufgebaut wurde, blieb von den Marstallanlagen nur das Äußere der Hofreitschule erhalten, das seit den 1970er Jahren von den Staatstheatern genutzt wird. Der einzige erhaltene historische Stall wurde zwischen 2002 und 2005 in einen Neubau integriert.
Schloss Nymphenburg blieb dagegen im Zweiten Weltkrieg weitgehend unbeschädigt. Deshalb konnte das Marstallmuseum schon am 1. September 1950 in Schloss Nymphenburg wiedereröffnet werden, wo es bis heute viele Besucherinnen und Besucher aus aller Welt empfängt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.schloss-nymphenburg.de.

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de