Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Aktuelles
Pressemitteilung Nr. 257
München, 01.09.2025

FÜRACKER: ÜBER 3,3 MILLIONEN EURO FÜR ENGAGEMENT IN BAYERISCHE HEIMATPFLEGE
Freistaat unterstützt Dachverbände der Heimatpflege und Institutionen der Volksmusikpflege und -forschung

„Bayern steht für Tradition, Heimat und Ehrenamt! Das Engagement der Bürgerinnen und Bürger des Freistaats Bayern ist unser wertvollster Schatz und stärkt den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Es trägt entscheidend zur Lebendigkeit und Lebensqualität in unserer Heimat bei. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, unsere regionale Kultur, die vielfältigen Traditionen und das Brauchtum sowie das besondere Miteinander zu bewahren. Es ist uns ein zentrales Anliegen, den Einsatz unserer engagierten Vereine und Verbände auch in Zukunft zu unterstützen. In 2025 erhalten die bayerischen Dachverbände der Heimatpflege und Institutionen der Volksmusikpflege und -forschung über 3,3 Millionen Euro. Mein herzliches Dankeschön für Ihren Einsatz und Ihr persönliches Engagement zum Erhalt unseres kulturellen Erbes und unserer schönen Heimat“, betont Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich der Mitteilung der Förderentscheidungen an die Dachverbände.

Der Freistaat Bayern fördert das Engagement in die Heimatpflege durch Fördermittel an überregional bedeutsame Institutionen, beispielsweise den Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. Als Dachorganisation der Heimatpflegerinnen und Heimatpfleger aus ganz Bayern kümmert sich der Landesverein aktiv um Denkmal- und Baupflege, Volksmusik, Bräuche, Trachten und Mundart. Mit staatlicher Unterstützung sorgt der Bayerische Landesverein zudem auch dafür, dass die meist ehrenamtlich Tätigen die notwendige finanzielle Unterstützung für ihre Projekte und Initiativen erhalten.

Ein weiterer Förderempfänger ist unter anderem der Bund der Bayerischen Gebirgsschützen-Kompanien. Dieser hat es sich im bayerischen Oberland als Hüter bayerischer Volkskultur insbesondere zur Aufgabe gemacht, durch heimat- und brauchtumsverbundene Veranstaltungen sowie das Schießwesen die alpenländische Sitte und das wehrhafte Brauchtum der Ahnen zu erhalten und weiterzugeben. Zudem ist er bei der Pflege des alpenländischen Volksliedes sowie durch den Erhalt wertvoller Bauwerke wie Feldkreuze und Kapellen auch in der Denkmalpflege aktiv.
Ein weiterer Förderempfänger ist beispielsweise der Bayerische Trachtenverband e. V., der mit den staatlichen Fördergeldern die Jugendarbeit, die volksmusikalischen Aktivitäten von Trachtenvereinen sowie den Trachten- und Schützenzug beim Oktoberfest unterstützt.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de