Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
25.04.2025 - Pressemitteilung

FÜRACKER: ÜBER 11,6 MILLIONEN EURO FÜR GIGABITAUSBAU IN OBERBAYERN, NIEDERBAYERN, UNTERFRANKEN UND SCHWABEN
8 weitere Gemeinden profitieren von Bayerischer Gigabitförderung

„Unser Ziel in Bayern ist Gigabit bis in jedes Haus! Diesem Ziel kommen wir wieder einen großen Schritt näher! Eine moderne digitale Infrastruktur ist Grundpfeiler für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land und entscheidet über die Zukunftsfähigkeit der Kommunen. Der Freistaat Bayern engagiert sich seit Jahren auf freiwilliger Basis massiv, um den Glasfaserausbau für seine Bürgerinnen und Bürgern bestmöglich voranzutreiben. Dass Freistaat und Kommunen für dieses gemeinsame Ziel tatkräftig an einem Strang ziehen, zeigt das starke Engagement im Rahmen der Bayerischen Gigabitförderung. Heute erhalten acht Kommunen aus Oberbayern, Niederbayern, Unterfranken und Schwaben insgesamt über 11,6 Millionen Euro Förderung für ihre digitale Zukunft“, freut sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker.

25.04.2025 - Pressemitteilung

FÜRACKER: AUSBILDUNG IM ÖFFENTLICHEN DIENST IN BAYERN – JETZT ANMELDEN!
Anmelde-Endspurt bis 12. Mai 2025 // Ausbildungsbeginn im Herbst 2026 // 1.500 attraktive Ausbildungsplätze

„Vielfältige Aufgaben, ein sicheres Einkommen, flexible Arbeitszeiten und eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf – all das erwartet zukünftige Auszubildende im Öffentlichen Dienst in Bayern! Ab 2026 stehen über 1.500 spannende Ausbildungsplätze zur Verfügung – sei es bei einer Regierung, an Landratsämtern, Gerichten oder Finanzämtern. Bewerben Sie sich noch bis zum 12. Mai 2025 online und sichern Sie sich so Ihren Ausbildungsplatz beim Freistaat Bayern!“, teilt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker mit Blick auf den bevorstehenden Anmeldeschluss mit. „Der Freistaat Bayern ist ein moderner und attraktiver Arbeitgeber und bietet optimale Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen sowie vielfältige Karrierechancen. Unsere bayerische Verwaltung genießt bundesweit einen hervorragenden Ruf“, so Füracker.

24.04.2025 - Pressemitteilung

FÜRACKER: RUND 8.800 EURO FÜR BEDEUTENDES PROJEKT DER ERINNERUNGSARBEIT IN MOOSBURG!
Heimatministerium unterstützt Ausstellung „vergessen und vorbei? 80 Jahre Befreiung des Stalag VII A“

„Zum Ende des 2. Weltkriegs wurden die Kriegsgefangenen aus dem Lager in Moosburg von den amerikanischen Streitkräften befreit. Die Ausstellung ‚vergessen und vorbei? 80 Jahre Befreiung des Stalag VII A‘ in Moosburg greift dieses Stück Geschichte eindrucksvoll auf und bietet ab dem 25. April einen vielschichtigen Blick auf die betroffenen Menschen und ihre Schicksale. Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und seinen Folgen ist eine originäre Aufgabe der Heimatpflege. Wir müssen aus unserer Geschichte lernen: Die Ausstellung in Moosburg leistet hierzu einen sehr wichtigen Beitrag. Ich freue mich daher, dass wir dieses bedeutende Projekt der Erinnerungsarbeit mit 8.850 Euro unterstützen können“, betont Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich der Zusage von Mitteln aus dem Förderprogramm Regionalkultur. „Das Projekt verdeutlicht auch die gute Zusammenarbeit zwischen der Stadt Moosburg, örtlichen Vereinen sowie engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Wir alle haben die herausgehobene Verantwortung, die Vergangenheit nicht zu vergessen und dafür Sorge zu tragen, dass die Geschichte sich nicht wiederholt. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihr Engagement, allen Menschen dieses anspruchsvolle Thema nahezubringen“, so Füracker.

STAATSMINISTER
Albert Füracker

Albert Füracker

STAATSSEKRETÄR
Martin Schöffel

Martin Schöffel

HÄUFIG GESUCHT

FOLGEN SIE UNS

IM FOKUS