Unser Webanalyse-Tool Matomo verwendet Cookies.
Mit diesen Cookies können
wir die Nutzung unserer Webseite analysieren und beispielsweise ermitteln, wie
häufig und in welcher Reihenfolge unsere Seiten besucht werden. Sie bleiben
dabei als Nutzer anonym.
Es werden keine Daten an Server übermittelt, die
außerhalb der Kontrolle der bayerischen Verwaltung liegen.
Die Cookies werden nach 2 Jahren automatisch gelöscht.
Dieser Cookie speichert die Information,
dass dieser Datenschutzhinweis in Ihrem Browser bereits angezeigt wurde
und auf den folgenden Seiten nicht erneut angezeigt werden muss.
Es werden keine Daten an andere Server übermittelt.
Der Cookie wird nach 2 Jahren automatisch gelöscht.
Wenn Sie diese Einstellungen später noch einmal ändern möchten, gehen Sie zu unserer Datenschutzerklärung und passen Sie die Einstellungen an.
innovative Ideen sowie die Bereitschaft, sich verändernden Anforderungen an die Arbeitswelt zu stellen, sind in unserer heutigen Zeit wichtiger denn je. Nur so können wir die hohe Lebensqualität und Leistungsfähigkeit des Standorts Bayern erhalten. Dabei eröffnet die gerade stattfindende digitale Transformation auch die Chance, neue Wege zu beschreiten und Herausforderungen innovativ und kreativ zu begegnen.
Dank des mobilen Internets, moderner Konferenzlösungen und weiterer neuer technologischer Entwicklungen ist ortsunabhängiges und flexibles Arbeiten mittlerweile auch in vielen Bereichen der Verwaltung hervorragend umsetzbar. So ist das mobile Arbeiten z.B. in Form von Telearbeit oder Teletagen bereits seit längerem fester Bestandteil der Arbeitswelt für die Bediensteten des Freistaates. Im Rahmen eines Modellprojekts bietet der Freistaat nun eine weitere neue Form des Arbeitens für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Angelehnt an das Vorbild aus der Wirtschaft, wo sogenannte „Coworking Spaces“ - also Zentren mit Arbeitsplätzen für Menschen mit unterschiedlichsten Beschäftigungen wie Freiberufler, Start-Ups oder mobile Angestellte - in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit gewonnen haben, werden künftig an fünf Standorten in Altötting, Aichach, Bad Aibling, Landsberg a. Lech und Schwandorf sogenannte Behördensatelliten eingerichtet. Dort werden Bediensteten aus allen Geschäftsbereichen, Verwaltungs- und Hierarchieebenen mit weiten Anfahrtswegen zu Ihren Dienstsitzen in München, Nürnberg oder Regensburg (einfache Fahrstrecke > 50 km) zeitgemäß ausgestattete Arbeitsplätze tageweise zur Verfügung gestellt. Bei den Behördensatelliten handelt es sich somit um keine eigenen Dienststellen. Vielmehr stehen den Bediensteten nun künftig mehrere Orte zur Verfügung, an denen sie ihren Dienst erbringen können, sofern ihre Aufgaben ein Tätigwerden außerhalb der Dienststelle zulassen.
Ich bin davon überzeugt, dass die Behördensatelliten fernpendelnden Beschäftigten große Erleichterung und Flexibilität bringen und die Arbeitsbedingungen beim Freistaat noch weiter verbessern werden. Eine innovative und zukunftsfähige Verwaltung im Dienste der Bürgerinnen und Bürger wird auch in Zukunft zum Erfolg des Freistaates und der Lebensqualität seiner Menschen beitragen!
Machen Sie also mit und tauchen gemeinsam mit uns in die Arbeitswelt von morgen ein.
Herzlichst
Ihr Albert Füracker
Alle weiteren Informationen, z.B. zu den Teilnahmevoraussetzungen am Modellprojekt, finden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Freistaates auch unter http://behoerdensatellit.bybn.de/ (Zugang nur über das Behördennetz möglich).